14.01.2014 Aufrufe

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technik- und Umweltconsulting GmbH<br />

Klimaschutzkonzept |<br />

Gemeinde Helgoland<br />

Sanierungsmaßnahmen durchgeführt worden. Insbesondere das Jugendzentrum und die Schule<br />

wurden bereits umfangreich energetisch modernisiert und damit auf einen zeitgemäßen<br />

energetischen Standard gebracht worden. Der überwiegende Anteil der kommunalen Gebäude<br />

weist jedoch ein großes energetisches Einsparpotenzial auf und ist energetisch in Baujahrs<br />

bedingtem Zustand.<br />

Auf die etwa 15.500 m² beheizte Bezugsfläche der kommunalen Gebäude zur Vergleichbarkeit<br />

der Gebäude bei unterschiedlicher Nutzung entfällt insgesamt etwa 1.400 MWh<br />

Wärmeverbrauch pro Jahr. Das entspricht einem CO 2- Ausstoß von ca.400 t CO 2-Ausstoß pro<br />

Jahr.<br />

Die 1.400 MWh/a Gesamtwärmeverbrauch der bewerteten kommunalen Liegenschaften der<br />

letzten vorliegenden drei zusammenhängenden Jahre (2009 bis 2011) verteilen sich gemäß<br />

Abb. 11 folgendermaßen auf die einzelnen Liegenschaften:<br />

500.000<br />

450.000<br />

400.000<br />

absoluter Wärmeverbrauch öffentliche Liegenschaften [kWh/a]<br />

350.000<br />

300.000<br />

Wärmeverbrauch kWh/a<br />

250.000<br />

200.000<br />

150.000<br />

100.000<br />

50.000<br />

0<br />

Altenwohnungen, Haus III<br />

Bücherei<br />

Feuerwache Unterland<br />

Feuerwache Oberland<br />

Schlichtwohnungen<br />

Jugendzentrum<br />

Kurmittelhaus<br />

d.Kurverwaltung<br />

Landungsbrückengebäude<br />

Mehrfamilienhaus<br />

Oberland<br />

Mehrfamilienhaus<br />

Oberland<br />

Mehrfamilienhaus<br />

Oberland<br />

Mehrfamilienhaus<br />

Oberland<br />

Nordseehalle<br />

Rathaus<br />

Schule<br />

Abb. 11: Absoluter Wärmeverbrauch je Liegenschaft [Eigene Berechnungen]<br />

Besonders auffällig stechen die Wärmeverbräuche der Nordseehalle und der Schule sowie der<br />

des Kurmittelhauses aus den absoluten Wärmeverbräuchen heraus. Die Schule ist energetisch<br />

schon in großen Teilen modernisiert worden. Hier lässt sich der große Wärmeverbrauch aus<br />

der mit weitem Abstand größten Energiebezugsfläche aller kommunalen Gebäude erklären.<br />

Die Nordseehalle und das Kurmittelhaus stehen mit ihrer Energiebezugsfläche an Platz 2 und<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!