14.01.2014 Aufrufe

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klimaschutzkonzept |<br />

Gemeinde Helgoland<br />

Technik- und Umweltconsulting GmbH<br />

Denkmalschutz?<br />

Kriterienentwicklung für das Gütesiegel auf<br />

Basis der Erfahrungen, der vorhandenen<br />

Möglichkeiten und gewünschter<br />

Zielvorstellungen<br />

Vergleich der Kriterien mit bestehenden Labeln<br />

ähnlicher Ausrichtung (z.B. Pellworm)<br />

Entwicklung einer Infrastruktur zur<br />

Gütesiegelvergabe und –kontrolle<br />

Trägerverein gründen<br />

Zertifizierungsmechanismen<br />

entwickeln<br />

Zertifizierungszeiträume festlegen<br />

Alternativ: Übernahme und Kooperation mit<br />

bestehenden Labeln<br />

AS 3 - Schaffung,<br />

Etablierung und<br />

Vermarktung der Marke<br />

‚Klimafreundlicher<br />

Urlaub‘<br />

AS 4 - Unterstützung der<br />

Beherbergungsbetriebe,<br />

Restaurants und<br />

Freizeitanbieter zu<br />

Energieeffizienzsteigerung<br />

und Nutzung Erneuerbarer<br />

Energien<br />

AS 5 - Entwicklung<br />

attraktiver (Kombi)-<br />

Angebote für Gäste,<br />

Vermarktungskampagne<br />

und Werbemaßnahmen<br />

Ausarbeitung eines klimafreundlichen<br />

Tourismuskonzeptes<br />

Vermarktungs- und Werbemaßnahmen<br />

entwickeln<br />

Entwicklung von Maßnahmenpaketen zur<br />

Verbesserung der Energieeffizienz und der<br />

Nutzung erneuerbarer Energien<br />

Gemeinsam mit Unterer<br />

Denkmalschutzbehörde, Architekten,<br />

Handwerkern<br />

Banken und Förderprogramme zur<br />

Finanzierung einbinden<br />

In Arbeitsgruppen sollten Urlaubsangebote<br />

entwickelt werden, die klimafreundlich<br />

gestaltet sind<br />

Dabei sollten auch die umweltschonende Anund<br />

Abreise berücksichtigt werden<br />

Beförderung mit besonders<br />

klimaschonenden Schiffen<br />

Prüfung von nachhaltigen<br />

Kompensationsmodellen<br />

Die Kurverwaltung könnte hier als Mittler und<br />

Schnittstelle zwischen Gastgebern und externen<br />

Akteuren auftreten<br />

Kurverwaltung<br />

Gastgeber<br />

Gastgeber<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Architekten/Handwerker<br />

Untere<br />

Denkmalschutzbehörde<br />

Banken<br />

Gastgeber<br />

Verkehrsbetriebe<br />

(Inseltransit)<br />

Kurverwaltung<br />

Externe Akteure<br />

(Reiseveranstalter etc.)<br />

Mit dem hier angedachten Gütesiegel sollte der Betrieb auch dabei unterstützt werden, sich<br />

hin zu einem „klimafreundlichen Betrieb“ zu entwickeln. Dies bedeutet, dass er nicht alle<br />

Kriterien erfüllt haben muss, um das Label zu bekommen, sondern dass er sich auf der Basis<br />

eines zu definierenden Mindestmaßes sukzessive dem Idealzustand nähern kann. Dies<br />

entspricht einer Gütequalifizierung ähnlich den im Gastronomie- und Hotelbereich üblichen<br />

Sternen oder Kochmützen. So könnte man hier beispielsweise eine Klassifizierung in „Sonnen“<br />

vornehmen (Abb. 70).<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!