14.01.2014 Aufrufe

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technik- und Umweltconsulting GmbH<br />

Klimaschutzkonzept |<br />

Gemeinde Helgoland<br />

4 Energieeffizienz und –einsparpotenziale<br />

4.1 Herausforderungen durch den Denkmalschutz ( d )<br />

Durch den 2. Weltkrieg und die nachfolgende Sprengung der Bunkeranlagen waren alle<br />

Gebäude auf Helgoland vollständig zerstört. Nach Räumung und Befestigung der zu<br />

bebauenden Flächen begann Anfang der 1950er Jahre der Wiederaufbau. 1958 war die<br />

Bebauung des Unterlandes im Wesentlichen abgeschlossen. 4 Jahre später waren auch die<br />

meisten Gebäude auf dem Oberland fertig gestellt. Zwar orientierte man sich grob an der<br />

Siedlungsstruktur der Vorkriegszeit, aber sowohl die Baustruktur (bspw. Ausrichtung der<br />

Gebäude) als auch die Architektur sollten modern angepasst sein. Geplant war von vornherein<br />

kein Wieder-, sondern ein Neuaufbau, wie der nachfolgende Lageplan (Abb.20) zeigt. [5, 8]<br />

Für die Bebauung der Insel sollte ein völlig neuer Ansatz gefunden werden. Dies spiegelt sich<br />

Abb. 20: Lageplan Helgolands vor dem 2. Weltkrieg und nach Wiederaufbau [18]<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!