14.01.2014 Aufrufe

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technik- und Umweltconsulting GmbH<br />

Klimaschutzkonzept |<br />

Gemeinde Helgoland<br />

Handlungsoptionen<br />

Um die errechneten Potenziale auch umsetzen zu können, bedarf es zielgerichteter<br />

Maßnahmen einer Großzahl von Akteuren. Dabei sollte die Gemeinde selbst vor allem eine<br />

koordinierende Funktion übernehmen. Wichtige Akteure für die Umsetzung im Bereich<br />

Solarthermie sind die Hausbesitzer. Kooperationspartner für die meisten Maßnahmen sind vor<br />

allem Architekten, das Handwerk, die Banken und die Denkmalschutzbehörde. Eine enge<br />

Abstimmung dieser Akteure ist für die Ausnutzung der Potenziale unabdingbar. Nur gemeinsam<br />

lassen sich Richtlinien für ein ‚behutsames Energiesparen‘ auf Helgoland erarbeiten (siehe<br />

Kap. 4.2 – Handlungsoptionen).<br />

s1<br />

s2<br />

s3<br />

s4<br />

s5<br />

s6<br />

Bereitstellung von Informationen über solarthermische Nutzung und Kombination mit<br />

anderen Beratungsangeboten.<br />

Kampagne für eine forcierte Nutzung von Solarthermie mit einem Slogan, z.B. ‚Die Sonne<br />

wärmt Helgoland‘: Beratungskampagne für Hausbesitzer.<br />

Solaroffensive mit Handwerk und Banken: Entwicklung von Standardgrößen, z.B. 6, 8, und<br />

10 m² Kollektorfläche im Systempreis, pauschal mit Montage und Wartung, passenden<br />

Finanzierungsangeboten unter Einbeziehung der öffentlichen Fördermittel, Unterstützung bei<br />

deren Beantragung und Abwicklung. Auch die Denkmalschutzbehörde muss mit eingebunden<br />

werden (siehe auch p3 und Kap. 6.3.2 ‚Helgoländer Energieeffizienzstandard‘).<br />

Möglichkeiten für die Speicherung solarthermischer Energie ausloten: Auf Helgoland<br />

existieren in Privathäusern noch alte, mittlerweile ungenutzte Zisternen. Es ist zu prüfen, ob<br />

diese als (ggf. saisonale) Energiespeicher dienen könnten.<br />

Solarforum: Interessierten sollte eine Plattform zum Informations- und Erfahrungsaustausch<br />

gegeben werden. Hier können interessierte Hausbesitzer oder Gewerbetreibende mit<br />

Herstellern und Handwerkern, die sich bei der Veranstaltung vorstellen, in Kontakt treten. Es<br />

können so gebündelt Angebote verhandelt, Qualität gesteigert und Preise reduziert werden.<br />

Auslobung eines Gestaltungswettbewerbs unter Solarkollektorherstellern und Montagefirmen<br />

zur optimierten Integration von Solarkollektoren in die „denkmalgeschützte Dachwelt“.<br />

5.1.2 Solarthermie (HT Wärme) ( h )<br />

Die Wärmeversorgung Helgolands erfolgt nahezu vollständig über Fernwärme. Die<br />

Wärmeerzeugung für das Fernwärmesystem erfolgt über Ölkessel. Hierfür werden jährlich<br />

etwa drei Mio. Liter Öl eingesetzt.<br />

Zur Verringerung der globalen und im Besonderen der lokalen CO 2-Emissionen sowie der<br />

Abhängigkeit vom endlichen fossilen Energieträger Öl ist die weitestgehende Umstellung der<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!