14.01.2014 Aufrufe

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technik- und Umweltconsulting GmbH<br />

Klimaschutzkonzept |<br />

Gemeinde Helgoland<br />

4.2 Einsparpotenziale privater Wohngebäude ( p )<br />

In Deutschland liegen die größten Energieeinsparpotenziale im Gebäudebestand. Für die<br />

Beheizung eines Bestandsgebäudes wird etwa dreimal so viel Energie benötigt, wie für einen<br />

Neubau. Der größte Teil des Energiebedarfes (etwa 85 %) eines Hauses wird für Wärme und<br />

Warmwasser benötigt. [21]<br />

Etwa 85 % des deutschen Gebäudebestandes sind bisher unsaniert. Ein besonders hohes<br />

energetisches Modernisierungspotenzial bieten Gebäude die vor Inkrafttreten der ersten<br />

Wärmeschutzverordnung von 1979 errichtet wurden. Das Ziel der Bundesregierung ist es, den<br />

Wärmebedarf des Gebäudebestandes bis 2020 um 20 % und den Primärenergiebedarf bis 2050<br />

um 80 % zu senken.<br />

Die Vorteile einer energetischen Gebäudesanierung sind vielseitig:<br />

• Reduktion der CO 2-Emissionen<br />

• Senkung der Betriebskosten für den Eigentümer, bzw. Mieter<br />

• Erhöhung des Wohnkomforts und damit gesteigerte Lebensqualität<br />

• Werterhalt bzw. Wertsteigerung der Immobilie<br />

• Sicherung von zumeist regionalen Arbeitsplätzen, voranging in mittelständischen<br />

Betrieben<br />

Um ein Bestandsgebäude energetisch zu modernisieren, können folgende Bereiche optimiert<br />

werden:<br />

• Dämmung der Außenwände, des Kellers und des Daches, bzw. der obersten<br />

Geschossdecke<br />

• Austausch von Fenstern / Türen<br />

• Austausch / Erneuerung der Anlagen- und Lüftungstechnik und ggf. Umstellung auf<br />

andere Energieträger, z.B. Nutzung Erneuerbarer Energien, wie Biogas oder<br />

Holzpellets, oder den Einsatz von Solaranlagen oder Wärmepumpen<br />

Welche Optimierungsmaßnahmen je Gebäude tatsächlich die größten Einsparpotenziale bieten<br />

und auch ökonomisch sinnvoll sind, muss im Einzelfall geprüft werden.<br />

Für die Finanzierung einer energetischen Gebäudesanierung, stehen zinsgünstige Kredite und<br />

Zuschüsse aus verschiedenen Förderprogrammen zur Verfügung.<br />

Darüber hinaus bieten sich u.a. folgende Möglichkeiten zur Stromeinsparung in Privat-<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!