28.02.2014 Aufrufe

Fourierreihen und Fouriertransformation - Fachhochschule ...

Fourierreihen und Fouriertransformation - Fachhochschule ...

Fourierreihen und Fouriertransformation - Fachhochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fourierreihen</strong> <strong>und</strong> <strong>Fouriertransformation</strong><br />

Seite i<br />

Liebe Studierende<br />

Ein Fachhochschulstudium in Maschinenbau ohne <strong>Fourierreihen</strong> <strong>und</strong> <strong>Fouriertransformation</strong><br />

wäre unvollständig. Mit diesem Modul r<strong>und</strong>en Sie Ihre Mathematikausbildung ab.<br />

Mein Ziel ist es, Ihnen eine Einführung in die Theorie der <strong>Fourierreihen</strong> <strong>und</strong> der <strong>Fouriertransformation</strong><br />

zu geben. Zusätzlich werde ich Ihnen viel von meinen Erfahrungen mit dieser<br />

Theorie im Unterricht erzählen <strong>und</strong> ab <strong>und</strong> zu etwas ins Schwärmen geraten. Ich selber wende<br />

die FFT (Fast Fourier Transformation) sehr oft selber an, wenn ich Spektren von Lärm- oder<br />

Erschütterungssignalen anfertige <strong>und</strong> auswerte. Die DFT (Diskrete Fourier Transformation)<br />

ist etwas vom Nützlichsten, was ich jemals in der Mathematik angetroffen habe.<br />

Lernen heisst nicht nur zuhören <strong>und</strong> staunen, wieso der Dozent von etwas begeistert ist,<br />

sondern auch Ihr persönlicher Einsatz muss stimmen. Das Motto muss auch hier heissen:<br />

Übung macht den Meister. Ich erwarte von Ihnen, dass Sie zusätzlich zu den Vorlesungsst<strong>und</strong>en<br />

noch etwa gleich viel Zeit zu Hause für die Übungen <strong>und</strong> die Nacharbeit des Kurses aufwenden.<br />

Einige Aufgaben <strong>und</strong> Lösungen können Sie von meiner Website www.fhnw.ch/<br />

personenseiten/marcel.steiner/ herunterladen.<br />

Das Skriptum basiert im Wesentlichen auf dem gleichnamigen Skriptum meines Kollegen<br />

Andreas Spaenhauer, der an der <strong>Fachhochschule</strong> beider Basel während vielen Jahren als Dozent<br />

in der Abteilung Elektrotechnik tätig war. Hiermit möchte ich Andreas herzlich danken,<br />

dass er mir auch auf diesem Gebiet seine Erfahrungen in Form seines Skriptum weitergegeben<br />

hat.<br />

Sie sind nicht mehr die ersten Studierenden, die mit diesem Skriptum arbeiten. Urteilen Sie<br />

nicht zu hart über die Autoren (<strong>und</strong> die vorangehenden Leser), wenn Sie Fehler <strong>und</strong> Ungereimtheiten<br />

finden, sondern teilen Sie mir diese bitte mit.<br />

12. November 2013, Marcel Steiner-Curtis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!