28.02.2014 Aufrufe

Fourierreihen und Fouriertransformation - Fachhochschule ...

Fourierreihen und Fouriertransformation - Fachhochschule ...

Fourierreihen und Fouriertransformation - Fachhochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fourierreihen</strong> <strong>und</strong> <strong>Fouriertransformation</strong> 37<br />

Die <strong>Fouriertransformation</strong> der Folge von Rechtecksimpulsen ist<br />

<strong>und</strong> damit folgt<br />

F<br />

δ<br />

F<br />

ε<br />

ε<br />

1 − jωt<br />

1 1 − jωt<br />

j − jωε<br />

( ω) = ∫ e dt = e = ( e −1)<br />

0<br />

ε<br />

ε − jω<br />

ε<br />

0<br />

εω<br />

− jωε<br />

( ω) = lim F ( ω) = lim ( e −1) = lim j = 1<br />

ε →0<br />

ε<br />

ε →0<br />

j<br />

εω<br />

BH<br />

ε →0<br />

−<br />

− jωe<br />

ω<br />

Also ist nicht nur die Laplacetransformierte von δ gleich 1 sondern auch die Fouriertransformierte<br />

von δ.<br />

Für den zeitlich verschobenen Dirac-Stoss δ ( t − t 0<br />

) gilt<br />

− jωt0<br />

F{ δ ( t t )} = F ( )( ω) = e<br />

− .<br />

0<br />

δ t− t<br />

=<br />

Dies würde auch aus dem Verschiebungssatz folgen.<br />

Es gilt also<br />

<strong>und</strong><br />

δ ( t)<br />

1<br />

( t − )<br />

δ t − j ω t0<br />

0<br />

Für die folgenden Funktionen braucht es einen erheblichen mathematischen Aufwand, um<br />

ihre Fourietransformierten zu berechnen so wie wir das oben gemacht haben. Wir brauchen<br />

Kenntnisse der komplexen Funktionentheorie sowie der verallgemeinerten Funktionen.<br />

Dies würde den Rahmen dieses Skripts sprengen <strong>und</strong> deshalb werden die Resultate<br />

mehr oder weniger begründet einfach angegeben.<br />

4.2.4 Beispiel (Dirac-Kamm)<br />

Der Dirac-Kamm oder Sampling oder Replikationsfunktion III(t ), vgl. Abbildung 22.<br />

0<br />

def<br />

∑ ∞<br />

n = −∞<br />

e<br />

III(t ) = δ ( t −n)<br />

Es wird das Symbol III das shah-Symbol genannt. III ist ein Symbol aus der cyrillischen<br />

Schrift <strong>und</strong> es wird mit 'schah' ausgesprochen.<br />

jωε<br />

Abbildung 22: Dirac-Kamm.<br />

Die Funktion III(t ) hat die bemerkenswerte Eigenschaft, dass ihre Fouriertransformierte<br />

F{III(t )} = 2π III(ω)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!