28.04.2014 Aufrufe

5. Ergänzung - Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

5. Ergänzung - Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

5. Ergänzung - Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sondergebiete <strong>für</strong> Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien B 1.11.2<br />

C<br />

Solarparks<br />

Fallbeispiel: In der Gemeinde X ist auf der Fläche eines ehemaligen Militärflughafens die<br />

Errichtung eines Photovoltaik-Kraftwerks mit einer Leistung von bis zu 40 Megawatt geplant. Mit<br />

dieser elektrischen Leistung kann der Stromverbrauch von etwa 20.000 Einwohnern gedeckt<br />

werden. Da das örtliche Stromnetz nur einen kleinen Teil der voraussichtlichen Kapazität<br />

aufnehmen kann, soll der größte Teil über ein neu zu verlegendes Erdkabel in das Hochspannungsnetz<br />

eingespeist werden. Hierzu muss vor Ort eine Umspannstation errichtet werden.<br />

Die planungsrechtliche Zulassung des geplanten Solarparks setzt die Aufstellung eines<br />

Bebauungsplans voraus. Aufgr<strong>und</strong> des unmittelbaren Projektbezuges entscheidet sich die<br />

Gemeinde <strong>für</strong> einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan. Darin wird die Fläche <strong>für</strong> die geplanten<br />

Photovoltaik-Freiflächenanlagen als Sondergebiet mit der Zweckbestimmung Solarpark<br />

festgesetzt. Die SO-Fläche schließt auch das geplante Umspannwerk ein, das auch in<br />

der textlichen Festsetzung der zulässigen Nutzungen <strong>und</strong> Anlagen Berücksichtigung findet:<br />

Solarpark<br />

Aufstellung eines<br />

Bebauungsplans erforderlich<br />

Sondergebiet „Solarpark“ mit Baugrenzen<br />

<strong>für</strong> Wartungs- <strong>und</strong><br />

Transformatorengebäude<br />

Das Sondergebiet Solarpark dient der Errichtung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen.<br />

Zulässig sind ausschließlich:<br />

- Solarmodule (Photovoltaikanlagen),<br />

- Betriebs- <strong>und</strong> Transformatorengebäude, die der Zweckbestimmung des Sondergebietes<br />

dienen.<br />

Ergänzend kann aus Gründen des Landschaftsbildes eine Höhe der Anlagen in Verbindung mit<br />

einem Nutzungsmaß (GR, bezogen auf die überdeckte Fläche) festgesetzt werden.<br />

Ziel des Bebauungsplans ist neben der Schaffung von Planungsrecht <strong>für</strong> den Solarpark auch<br />

die naturverträgliche Ausgestaltung der Anlage. Einen Orientierungsrahmen da<strong>für</strong> bietet der<br />

Kriterienkatalog, auf den sich die Unternehmensvereinbarung Solarwirtschaft (UVS) <strong>und</strong> der<br />

Naturschutzb<strong>und</strong> Deutschland (NABU) im Oktober 2005 verständigt haben. Darin sind u.a.<br />

folgende Kriterien genannt, die in Bebauungsplanfestsetzungen oder vertraglichen Regelungen<br />

umgesetzt werden können.<br />

- maximal 5 % Gesamtversiegelung,<br />

- maximal 50 % Anteil der die Horizontale überdeckenden Modulfläche an der Gesamtfläche,<br />

- maximal 5 m Tiefe der Modulreihen,<br />

- Regenwasserabfluss <strong>und</strong> ortsnahe Versickerung bei Modultiefen über 3 m,<br />

- Ableitung des Stroms möglicht nicht über neue Freileitungen,<br />

- extensiver Bewuchs unter den aufgeständerten Modulen,<br />

- extensive Pflege durch Schafbeweidung oder Mahd,<br />

- randliche Eingrünung zur landschaftlichen Einbindung<br />

- regelmäßige Dokumentation der Auswirkungen auf den Naturhaushalt (Monitoring).<br />

Die Gemeinde prüft, welche dieser Vorschläge sie in ihren Bebauungsplan übernehmen will.<br />

MIL Brandenburg / Arbeitshilfe Bebauungsplanung / November 2013 11 / 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!