14.05.2014 Aufrufe

Die Schattenfrau - Band 1 - Arcor.de

Die Schattenfrau - Band 1 - Arcor.de

Die Schattenfrau - Band 1 - Arcor.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28.05.2001 – 17.15 Uhr<br />

Maria kam vom Bad direkt ins Wohnzimmer und setzte sich wie<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>n Bildschirm. Sie<br />

hatte sich schon einmal die Haare gewaschen, <strong>de</strong>nn David, Gabriel und sie wollten am<br />

nächsten Tag Clarissa besuchen. Da Maria ihre Koffer schon bis auf ein paar Kleinigkeiten<br />

gepackt hatte, war nicht mehr viel vorzubereiten. Während sie ihre Haare wusch, mel<strong>de</strong>te sich<br />

wie<strong>de</strong>r ein neuer Gedanke in ihrem Kopf. Sie machte sich das erste Mal in ihrem Leben<br />

Gedanken über Tiere im Zoo.<br />

David erwähnte dieses Beispiel sehr oft, weil er immer wie<strong>de</strong>r betonte, dass man Menschen<br />

niemals verurteilen sollte:<br />

„Man sollte die Welt wie einen riesengroßen Zoo betrachten. Es gibt die verschie<strong>de</strong>nsten Kreaturen<br />

und man urteilt nicht über die Arten <strong>de</strong>r Tiere, son<strong>de</strong>rn schaut sie sich nur urteilsfrei an.“ Er betonte<br />

immer wie<strong>de</strong>r, dass man sich die Welt anschauen sollte, wie einen großen Tierpark, ohne das Gefühl<br />

zu haben, man sei als Mensch ein viel weiter entwickeltes Wesen als die Tiere.<br />

Ein Gedankenblitz tauchte in Maria auf. Endlich begriff sie wie<strong>de</strong>r einen Bruchteil <strong>de</strong>r<br />

Metapher. Maria störte es eigentlich schon seit ihrer „angeblichen Kindheit“, dass es<br />

Menschen gab, die sich über das Aussehen ihrer Mitmenschen lustig machten. Es war ihr<br />

immer völlig egal, ob die Menschen in ihrer Umgebung (sei es am Arbeitsplatz o<strong>de</strong>r im<br />

Bekanntenkreis) irgendwelche sogenannten „Schönheitsfehler“ hatten. Maria hatte sehr wohl<br />

auch ihre Meinung darüber, wer ihrem Schönheitsi<strong>de</strong>al entsprach. Da sie selbst auch nicht zu<br />

<strong>de</strong>n auserwählten „Schönheiten dieser Welt“ gehörte, hätte sie nicht über an<strong>de</strong>re Menschen<br />

richten wollen? Sicherlich schaute auch sie sich mit Vorliebe attraktive Männer an. Den<br />

größten Spaß hatte sie mit ganz normalen Durchschnittsmenschen, wie sie es selbst auch war.<br />

Sie erinnerte sich an einen sehr netten Arbeitskollegen. <strong>Die</strong>ser junge Mann war fast 1,90 m<br />

groß und entsprach wohl nicht <strong>de</strong>m eigentlichen Schönheitsi<strong>de</strong>al. Er hatte ihr dabei geholfen,<br />

die theoretische Fahrprüfung zu bestehen. Maria und er sahen sich nicht oft, da er im Außendienst<br />

beschäftigt war. Weil er ca. 150 km von ihr entfernt wohnte, nutzte er am Wochenen<strong>de</strong><br />

die Gelegenheit nach Hause zu fahren, so dass es für bei<strong>de</strong> unmöglich war, sich einmal in<br />

Marias Heimatort zu treffen. Eines Tages hatte er aber Zeit für sie und sie gingen abends<br />

miteinan<strong>de</strong>r aus. Sie besuchten Marias Stammkneipe und unterhielten sich lange. Er lud sie<br />

auch ein, ihn einmal in seinem Heimatort zu besuchen. Maria hatte Be<strong>de</strong>nken, da er ihr<br />

offenbarte, dass sie dann das ganze Wochenen<strong>de</strong> bei ihm verbringen müsse, weil die Strecke<br />

für einen Abend zu weit sei. Selbstverständlich sagte er ihr zu, dass er sie in einem<br />

Gästezimmer unterbringen wolle. Maria hatte moralische Be<strong>de</strong>nken, da er ihr Arbeitskollege<br />

war.<br />

In <strong>de</strong>r Firma, in <strong>de</strong>r sie bei<strong>de</strong> arbeiteten, hatten sie einen Vorgesetzten, <strong>de</strong>r sich einen Spaß<br />

daraus machte, seinen Kollegen(innen) die (seine) Wahrheit an <strong>de</strong>n Kopf zu werfen. <strong>Die</strong>ser<br />

Vorgesetzte versuchte sich trotz seiner 50 Jahre immer jugendlich zu klei<strong>de</strong>n, was lei<strong>de</strong>r öfter<br />

fehl schlug. Er war kein Adonis und hatte durchaus seine Schönheitsfehler. Aber er kritisierte<br />

ständig an seinen Mitarbeitern herum. <strong>Die</strong> einen wies er darauf hin, dass sie zu dick seien, die<br />

nächsten hatten Sprachfehler, über die er sich lustig machte o<strong>de</strong>r die Kleidung passte ihm<br />

nicht. Permanent hatte er an seinen Mitarbeitern etwas herumzunörgeln. Wenn er genügend<br />

Witze über Äußerlichkeiten gemacht hatte, fielen ihm sofort an<strong>de</strong>re Themen ein, die z.B. das<br />

Privatleben betrafen. Maria war zum diesem Zeitpunkt eine sehr schlanke, junge Frau, die es<br />

liebte, kurze Röcke o<strong>de</strong>r Shorts zu tragen. Wenn sie über <strong>de</strong>n Flur ging, rief er ihr immer<br />

hinterher, sie solle doch lieber lange Hosen tragen, da sie Fußballer-Beine habe. Sie seien zu<br />

110 <strong>Die</strong> <strong>Schattenfrau</strong> - <strong>Band</strong> 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!