23.05.2014 Aufrufe

Elektrizität und Magnetismus - Physik-Institut - Universität Zürich

Elektrizität und Magnetismus - Physik-Institut - Universität Zürich

Elektrizität und Magnetismus - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Für das konservative elektrostatische Feld gilt wie auch in der Mechanik<br />

rot ⃗ E = ∇ × ⃗ E = 0<br />

Das elektrostatische Feld ist wirbelfrei <strong>und</strong> es gibt keine geschlossenen Feldlinien<br />

in der Elektrostatik. Die Feldlinien beginnen in positiven <strong>und</strong> enden in negativen<br />

Ladungen.<br />

Die Dimension des Potentials ist [V ] =[Feldstärke][Länge]= Nm<br />

As<br />

<strong>und</strong> die Einheit ist<br />

Volt [V] also<br />

Newton<br />

Coulomb Meter = Volt = N Cb m = N A s m = V<br />

Die Einheit der Feldstärke E kann damit auch als 1<br />

As N = 1 m V geschrieben werden.<br />

Jedem Punkt des elektrostatischen Feldes werden die zwei Grössen der Vektor E ⃗ <strong>und</strong><br />

der Skalar V zugeordnet. Wie in der Mechanik ist V nur bis auf eine additive Konstante<br />

bestimmt <strong>und</strong> es muss ein Bezugspunkt gewählt werden, auf den alle Potentiale bezogen<br />

werden. In der Praxis wird oft ein Punkt im Unendlichen oder ein ausgezeichneter<br />

Punkt (Erde) auf das Potential Null festgesetzt. Im folgenden sind einige Beispiele für<br />

Feldstärken <strong>und</strong> Potentiale berechnet; beachte, dass viele Beispiele wie 1.-4. einfacher mit<br />

dem Gauss’schen Satz Gl. (7) gelöst werden können.<br />

1. Feld <strong>und</strong> Potential einer Punktladung Q<br />

Mit dem Coulombschen Gesetz Gl. (2) F ⃗ = 1<br />

✛✘<br />

V (r)<br />

✛ ❍❨ ❅■ ❆❆❑ ✻ ✁✁✕ ✒<br />

<br />

✟✯<br />

F<br />

⃗E(⃗r) = ⃗<br />

Q<br />

✲<br />

q = 1 Q ⃗r<br />

4πε<br />

✟✙ ⃗r<br />

✚✙<br />

❆ ❆❯ ❍❥ E ⃗ ◦ r 2 r<br />

✠ ❆❆❯ ❅❘ ✁✁☛ ❄ Das Potential ist mit der vernünftigen Annahme<br />

V ∞ = V (r = ∞) = 0<br />

∫ ∞<br />

V (r) − V ∞ = ⃗E · d⃗r = Q ∫ ∞ ⃗r · d⃗r<br />

= Q<br />

r 4πε ◦ r r 3 4πε ◦ r<br />

4πε ◦<br />

Qq<br />

r 2 ⃗r<br />

r ist<br />

Feld einer<br />

Punktladung Q<br />

⇒ V (r) = 1 Q<br />

4πε ◦ r<br />

Die Aequipotentialflächen sind konzentrische Kugelflächen. Das E-Feld steht als Folge<br />

der Beziehung ⃗ E = −∇V senkrecht auf den Äquipotentialflächen.<br />

2. Das Feld eines ∞ langen, uniform geladenen, geraden Drahtes<br />

dx ′ ✻<br />

❅<br />

❅<br />

❅<br />

❅<br />

r ❅ ✒✲<br />

ϑ<br />

dE<br />

⃗ ❅❘ dE ⃗ ′<br />

R<br />

<br />

dx ✻<br />

Aus Symmetriegründen muss ⃗ E für einen positiv geladenen,<br />

∞ langen Draht radial zylindersymmetrisch nach aussen<br />

stehen, E ϕ = 0. Das Feld der Ladung dQ = λdx ′ des Elementes<br />

dx ′ (λ = Ladung/Längeneinheit, As/m) beträgt:<br />

dE ′ =<br />

λdx′ <strong>und</strong> |dE| 4πε ◦ R ⃗ = 2λ cos ϑ dx<br />

2 4πε ◦ R 2<br />

für das der beiden Stücke dx <strong>und</strong> dx ′ .<br />

damit ist mit R = r<br />

∫<br />

R dϑ<br />

, dx =<br />

cos ϑ cos ϑ , E =<br />

6<br />

dE =<br />

2λ ∫ π/2<br />

cosϑdϑ =<br />

4πε ◦ r 0<br />

(4)<br />

(5)<br />

λ<br />

2πε ◦ r .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!