23.05.2014 Aufrufe

Elektrizität und Magnetismus - Physik-Institut - Universität Zürich

Elektrizität und Magnetismus - Physik-Institut - Universität Zürich

Elektrizität und Magnetismus - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Material ε χ e Material ε χ e<br />

Vakuum 1 0 Luft 1.00059 0.0059<br />

He 1.000060 0.000060 O 2 1.000486 0.000486<br />

Benzol 2.3 1.3 Aceton 21 20<br />

Bernstein 2.8 1.8 TiO 2 40. . . 80 40. . . 80<br />

Paraffin 1.9 . . . 2.2 1.1 Glas 5 . . . 7 4 . . . 6<br />

Wasser 81 80 Eis 3 2<br />

Zusammenfassung der Gr<strong>und</strong>versuche:<br />

V=konstant<br />

V = V Vac<br />

Q = εQ Vac > Q Vac<br />

E = E Vac<br />

D = σ = εε ◦ E = εε ◦ E Vac<br />

C = Q/V = εC Vac = εε ◦ A/d<br />

Q=konstant<br />

V = V Vac /ε < V Vac<br />

Q = Q Vac<br />

E = E Vac /ε < E Vac<br />

D = σ = εε ◦ E = ε ◦ E Vac<br />

C = Q/V = εC Vac = εε ◦ A/d<br />

E Vac , V Vac <strong>und</strong> C Vac sind die Grössen im Vakuum. Mit einem Dielektrikum kann die<br />

Kapazität eines Kondensators um ε erhöht werden.<br />

2.7.1 Der verallgemeinerte Gauss’sche Satz<br />

Für den Kondensator mit einem Dielektrikum gilt mit dem Gauss’schen Satz Gl. (7) :<br />

Leiter ✻E n L = 0 σ<br />

++++++++++++++++<br />

− − − − − − − − − − − − − − − −<br />

σp<br />

❄ E n<br />

Dielektrikum<br />

+ + + + + + + + + + + + + + + +<br />

−−−−−−−−−−−−−−−−<br />

Leiter<br />

∮<br />

⃗Ed ⃗ A =<br />

∫<br />

E n dA = 1 ∫<br />

(σ − σ p )dA = 1 ∫<br />

(σ − P n )dA<br />

ε ◦ ε ◦<br />

oder mit Q der wahren Ladung ohne Polarisationsladung<br />

∫ ∫ ∫<br />

ε ◦ E n dA + P n dA = σdA = Q<br />

<strong>und</strong> mit Gl.(22) ⃗ D = ε◦ ⃗ E + ⃗ P ist Dn = ε ◦ E n + P n <strong>und</strong> damit<br />

der allgemeine Gauss’sche Satz<br />

∮<br />

⃗Dd ⃗ A =<br />

∫<br />

D n dA = Q (24)<br />

sowie differentiell die 1. Maxwell Gleichung mit Dielektrikum ∇ · ⃗D = ρ (25)<br />

Der Fluss des ⃗ D-Feldes durch eine geschlossene Fläche ist gleich der Summe der eingeschlossenen<br />

Ladungen. Die Polarisationsladungen sind im ⃗ D-Feld enthalten <strong>und</strong> dürfen auf<br />

der rechten Seite der Gleichung nicht mitgezählt werden. Die differentielle Form Gl. (25)<br />

ist die 1. Maxwell Gleichung mit einem Dielektrikum, sie wird analog zur 1. Maxwell<br />

Gleichung ohne ein Dielektrikum ∇ ⃗ E = ρ/ε ◦ abgeleitet.<br />

Elektrostatische Probleme mit Dielektrika können gelöst werden entweder mit den<br />

Grössen ⃗ E, σ, ⃗ P, σp oder mit ⃗ E, σ, ⃗ D. Da die dielektrische Verschiebung ⃗ D die Polarisationsladungen<br />

bereits einschliesst, müssen nur noch die wahren Ladungen berücksichtigt<br />

werden 26 . Die Feldstärke in einem Dielektrikum variiert im atomaren Bereich von Ort zu<br />

Ort, sie kann daher nur als ein Mittelwert über einen grösseren Volumenbereich aufgefasst<br />

werden <strong>und</strong> nicht atomistisch interpretiert werden.<br />

26 ⃗ D ist i.a. das einfachere Feld zur Berechnung, aus dem dann das physikalische Feld ⃗ E abgeleitet<br />

werden kann.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!