23.05.2014 Aufrufe

Elektrizität und Magnetismus - Physik-Institut - Universität Zürich

Elektrizität und Magnetismus - Physik-Institut - Universität Zürich

Elektrizität und Magnetismus - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Lösungen dieser gekoppelten Differentialgleichungen sind als Funktion einer unabhängigen<br />

Variablen t z.B. mit t = x zu bestimmen. Da in den Gl.(12) nur die Verhältnisse<br />

der Komponenten der Feldvektoren auftreten, sind die Feldlinien unabhängig von<br />

der Stärke des Feldes, das sich längs der Feldlinien ändert.<br />

Vereinfacht nur in der zweidimensionalen x − y-Ebene mit F z = 0, dz = 0 gilt<br />

für die Feldlinien 15<br />

dy<br />

dx = F y(x,y)<br />

F x (x,y) . (13)<br />

1. Das Dipolfeld zweier Ladungen im Abstand 2a<br />

Als ein Beispiel soll das Dipolfeld zweier Ladungen q 1 <strong>und</strong> q 2 berechnet werden.<br />

y<br />

→<br />

r 1<br />

F(x,y)<br />

4πε ◦ E x = q 1<br />

· x + a + q 2<br />

· x − a , 4πε<br />

r 2<br />

r1<br />

2 r 1 r 2 ◦ E y = q 1<br />

· y + q 2<br />

· y<br />

2 r 2 r1<br />

2 r 1 r2<br />

2 r 2<br />

q a a<br />

x<br />

1 q 2<br />

mit r1 2 = (x + a) 2 + y 2 , r2 2 = (x − a) 2 + y 2<br />

Mit der Substitution u = x + a , v = x − a r1<br />

2 <strong>und</strong> damit<br />

y y<br />

y = r 2 u2 2<br />

2 +1,<br />

y = 2 v2 +1 (14)<br />

q 1 u<br />

wird 4πε ◦ E x =<br />

y 2 (1 + u 2 ) + q 2 v<br />

3/2 y 2 (1 + v 2 ) 3/2, 4πε q 1<br />

◦ E y =<br />

y 2 (1 + u 2 ) + q 2<br />

3/2 y 2 (1 + v 2 ) 3/2<br />

dy<br />

dx = E y<br />

E x<br />

=<br />

q 1 (1 + v 2 ) 3/2 + q 2 (1 + u 2 ) 3/2<br />

q 1 · u(1 + v 2 ) 3/2 + q 2 · v(1 + u 2 ) 3/2 (15)<br />

Mit Gl.(14) ist x =<br />

a(u + v)<br />

u − v , y = 2a<br />

u − v ,<br />

a(du + dv)<br />

dx = −<br />

u − v<br />

a(u + v)<br />

(du − dv),<br />

(u − v)<br />

2<br />

dy = −<br />

2a<br />

(u − v) 2(du − dv), dy<br />

dx =<br />

dv − du<br />

udv − v du<br />

dv − du<br />

udv − v du = q 1 (1 + v 2 ) 3/2 + q 2 (1 + u 2 ) 3/2<br />

q 1 · u(1 + v 2 ) 3/2 + q 2 · v(1 + u 2 ) 3/2<br />

für u <strong>und</strong> v<br />

∫<br />

∫<br />

q 1 du<br />

(1 + u 2 ) = − 3/2<br />

du<br />

dv = −q 2 (1 + u 2 ) 3/2<br />

q 1 (1 + v 2 )<br />

Mit Gl.(14) sind dann<br />

<strong>und</strong> mit Gl.(15) erhält man<br />

<strong>und</strong> die Differentialgleichung<br />

3/2,<br />

die einfach integriert werden kann<br />

q 2 dv<br />

(1 + v 2 ) = konst. ⇒ √ q 1u<br />

+ √ q 2v<br />

= C<br />

3/2 1 + u<br />

2 1 + v<br />

2<br />

q 1 (x + a)<br />

√<br />

(x + a) 2 + y + q 2 (x − a)<br />

√(x 2 − a) 2 + y = C (16)<br />

2<br />

die Feldlinien des elektrischen Dipols. Gl.(16) muss numerisch gelöst werden mit verschiedenen<br />

Werten für C =konst. Das entspechende skalare Potential V (⃗r) ist numerisch<br />

aus<br />

V (⃗r) = q 1<br />

+ q 2 q 1<br />

= √<br />

4πε ◦ r 1 4πε ◦ r 2 4πε ◦ (x + a) 2 + y + q 2<br />

√<br />

(17)<br />

2 4πε ◦ (x − a) 2 + y 2<br />

15<br />

dy<br />

dx = −F x(x,y)<br />

ist dann die Differentialgleichung der Linien eines Feldes, das senkrecht auf den<br />

F y (x,y)<br />

Feldlinien der Gl.(13) steht <strong>und</strong> das damit auch das Potential darstellen kann.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!