23.05.2014 Aufrufe

Elektrizität und Magnetismus - Physik-Institut - Universität Zürich

Elektrizität und Magnetismus - Physik-Institut - Universität Zürich

Elektrizität und Magnetismus - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S ✘<br />

S ′<br />

V m<br />

R Ω<br />

R L<br />

≀ ≀≀ L<br />

✻<br />

V L<br />

❄<br />

Wir betrachten wieder die Ein- <strong>und</strong> Ausschaltvorgänge:<br />

a)Einschalten: Zur Zeit t = 0 sei I(t = 0) = 0 <strong>und</strong> der Schalter<br />

werde geschlossen (Position S). Dann ist<br />

I(t = 0) = I ◦ + V m<br />

R = 0 =⇒<br />

I ◦ = − V m<br />

R .<br />

I<br />

V m<br />

Somit ist I(t) = V m<br />

R τ L<br />

R (1 − e−(R/L)t ) .<br />

t<br />

Die Zeitkonstante dieses Vorganges ist τ L = L/R .<br />

Der Spannungsabfall an der Spule ist dann<br />

V m<br />

V m<br />

R L<br />

R<br />

V L<br />

τ L<br />

t<br />

V L = V m − I R Ω = V m (1 − R Ω<br />

R + R Ω<br />

R e−t/τ L<br />

) .<br />

Aus R = R Ω + R L folgt<br />

Also wird<br />

1 − R Ω<br />

R = R L<br />

R , R Ω<br />

R = 1 − R L<br />

R .<br />

V L = V m ( R L<br />

R + (1 − R L<br />

R )e−t/τ L<br />

) .<br />

Ausschalten: Der Schalter werde bei t = 0 nach S ′ geschlossen. Nun ist I(t = 0) = V m /R<br />

(d.h. der vorher fliessende stationäre Strom) <strong>und</strong> V m = 0 für t > 0. Also ist<br />

I(t) = V m<br />

R e−t/τ L<br />

<strong>und</strong> V L (t) = −R Ω I = −V m<br />

R Ω<br />

R e−t/τ L<br />

.<br />

V m<br />

R<br />

I<br />

+V m<br />

R L<br />

R<br />

V L<br />

V m<br />

t<br />

V m<br />

L<br />

t=0<br />

t<br />

-V m<br />

R Ω<br />

R t=0<br />

10⋅L<br />

Ist L <strong>und</strong> damit<br />

τ L gross (Spule<br />

R<br />

mit Eisenkern), dann fällt beim Ausschalten die hohe Spannung −V Ω m R<br />

nur langsam ab<br />

<strong>und</strong> die in der Spule gespeicherte magnetische Feldenergie entlädt sich teilweise mit einem<br />

Abreissfunken oder eine Lampe über dem Schalter leuchtet auf.<br />

5.3.2 Die konventionelle Spulenzündung beim Auto †<br />

Bei der konventionellen Zündung des Ottomotors wird der starke Abreissfunke beim Öffnen<br />

des Unterbrecherkontaktes des Stromkreises Batterie <strong>und</strong> Zündspule zur Zündung der<br />

Zündkerze ausgenutzt.<br />

Durch den Strom I 1 der Batterie mit V B = 12 V wird in der Primärwicklung der<br />

Zündspule Zs eine Energie W = 1 2 L 1I 2 1 (L 1 ≈ mH, R 1 ≈ Ω) gespeichert.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!