23.05.2014 Aufrufe

Elektrizität und Magnetismus - Physik-Institut - Universität Zürich

Elektrizität und Magnetismus - Physik-Institut - Universität Zürich

Elektrizität und Magnetismus - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

a) für einen Knoten in dem n Leiter zusammentreffen, ist die Summe der zugeführten<br />

Ströme gleich der Summe der weggeführten:<br />

n∑<br />

I k = 0,<br />

k=1<br />

I 1❅❘<br />

❄<br />

❅<br />

❅<br />

✟<br />

I n<br />

❅✟✙<br />

zufliessende Ströme werden positiv abfliessende negativ gerechnet.<br />

b) Für eine Masche, einen einfachen geschlossenen Stromkreis, mit m Spannungsquellen<br />

<strong>und</strong> n Belastungswiderständen ist die Summe aller elektromotorischen Kräfte V m<br />

mit den entsprechenden Vorzeichen gleich der Summe aller Spannungsabfälle:<br />

m∑ n∑<br />

V mj = V i<br />

j=1 i=1<br />

<br />

❇<br />

❇ ❇◆<br />

✲ I k<br />

V 1 V 2<br />

V m1<br />

V i V mj<br />

Die Spannungsabfälle über die inneren Widerstände der<br />

Spannungsquellen müssen mitberücksichtigt werden.<br />

Mit den Kirchhoff’schen Regeln werden als Beispiel die Ersatzwiderstände der Parallelschaltung<br />

<strong>und</strong> der Serienschaltung angegeben:<br />

Parallelschaltung von Widerständen (Ströme addieren)<br />

✲<br />

✲<br />

✻ I<br />

✻I<br />

V<br />

Es ist<br />

I<br />

❄ 1 I<br />

❄ 1 I ❄ n<br />

R = I = ∑ n I i , mit I i = V<br />

i=1<br />

R i<br />

V<br />

⇒<br />

R 1 R 2<br />

· · · · R n<br />

V<br />

R<br />

n∑ 1<br />

I = V = V<br />

i=1<br />

R i R somit 1<br />

R = ∑ n 1<br />

i=1<br />

R i<br />

❄<br />

❄<br />

Serienschaltung von Widerständen (Spannungsabfälle addieren)<br />

✲ I<br />

✻ R 1 R 2 R n<br />

⇒<br />

V<br />

❄<br />

V<br />

✲ I<br />

✻<br />

❄<br />

R<br />

n∑<br />

V = IR = IR 1 + IR 2 + · · · = I R i<br />

i=1<br />

n∑<br />

⇒ R = R i<br />

i=1<br />

3.2 Mechanismus <strong>und</strong> Charakteristik der elektrischen Leitung<br />

Bewegung von elektrischen Ladungsträgern sind elektrische Ströme. Damit Materialien<br />

Leiter sind, müssen sie bewegliche elektrische Ladungsträger enthalten <strong>und</strong> ein angelegtes<br />

elektrisches Feld erzeugt dann den Strom.<br />

Dass allein die Bewegung der Ladungsträger entscheidend ist, zeigen folgende Versuche:<br />

✛<br />

I<br />

♠<br />

✒<br />

Q<br />

3<br />

✲<br />

Werden die Platten eines Kondensators mit einer konstanten<br />

Spannungsquelle verb<strong>und</strong>en, so wird in diesem Stromkreis ein<br />

Strom gemessen, wenn als Ladungsträger eine geladene Kugel<br />

zwischen den Platten bewegt wird; wenn eine Flamme mit Ionen<br />

im Kondensatorraum brennt; wenn eine ionisierende, radioaktive<br />

Quelle in der Nähe der Platten aufgestellt wird.<br />

Es fliesst ein Strom, wenn im Kondensator bewegliche Ladung vorhanden ist. Im folgenden<br />

werden Leitungsmechanismen in verschiedenen Materialien <strong>und</strong> Anordnungen untersucht.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!