23.05.2014 Aufrufe

Elektrizität und Magnetismus - Physik-Institut - Universität Zürich

Elektrizität und Magnetismus - Physik-Institut - Universität Zürich

Elektrizität und Magnetismus - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im folgenden ist S eine offene Fläche <strong>und</strong> C eine sie einschliessende Kontur mit dem<br />

Linienelement d ⃗ l. Die Normale ⃗n zu S ist durch die rechte Hand-Regel in bezug auf das<br />

Linienintegral um die Kontur C definiert.<br />

∫<br />

× A)<br />

S(∇ ⃗ · ⃗nda = ∮ ⃗A · d ⃗ l Stoke’s Theorem<br />

C<br />

∫<br />

⃗n × ∇Ψda = ∮ Ψd ⃗ l<br />

C<br />

S<br />

C.5 Explizite Formen von Vektoroperationen<br />

Mit den orthogonalen Einheitsvektoren ⃗e 1 ,⃗e 2 ,⃗e 3 , die den gewählten Koordinaten entsprechen<br />

<strong>und</strong> den Komponenten A 1 ,A 2 ,A 3 von ⃗ A gilt für den Nabla-Operator ∇<br />

Kartesische Koordinaten x 1 ,x 2 ,x 3 = ⃗x = x,y,z<br />

∇Ψ = ⃗e ∂Ψ<br />

1∂x1 + ⃗e ∂Ψ<br />

2∂x2 + ⃗e ∂Ψ<br />

3∂x3<br />

∇ · ⃗A = ∂A 1<br />

∂x<br />

+ ∂A 2<br />

1 ∂x<br />

+ ∂A 3<br />

2 ∂x 3<br />

∇ × A ⃗ = ⃗e 1 ( ∂A 3<br />

∂x<br />

− ∂A 2<br />

2 ∂x<br />

) + ⃗e 2 ( ∂A 1<br />

3 ∂x<br />

− ∂A 3<br />

3 ∂x<br />

) + ⃗e 3 ( ∂A 2<br />

1 ∂x<br />

− ∂A 1<br />

1 ∂x<br />

)<br />

2<br />

∇ 2 Ψ = ∂2 Ψ<br />

∂x 2 + ∂2 Ψ<br />

1 ∂x 2 + ∂2 Ψ<br />

2 ∂x 2 3<br />

Zylinder Koordinaten ρ,ϕ,z<br />

∇Ψ = ⃗e ∂Ψ<br />

1<br />

∂ρ<br />

+ ⃗e 1 ∂Ψ<br />

2ρ ∂ϕ<br />

+ ⃗e ∂Ψ<br />

3<br />

∂z<br />

∇ · ⃗A = ρ 1 ∂ρ ∂ (ρA 1) + ρ 1 ∂A 2<br />

∂ϕ + ∂A 3<br />

∂z<br />

∇ × A ⃗ = ⃗e 1 ( ρ 1 ∂A 3<br />

∂ϕ − ∂A 2<br />

∂z ) + ⃗e 2( ∂A 1<br />

∂z − ∂A 3<br />

∂ρ ) + ⃗e 1 3ρ (∂(ρA 2)<br />

∂ρ<br />

− ∂A 1<br />

∂ϕ )<br />

∇ 2 Ψ = ρ 1 ∂ρ ∂ (ρ∂Ψ ∂ρ ) + 1 ρ 2 ∂2 Ψ<br />

∂ϕ 2 + ∂2 Ψ<br />

∂z 2<br />

Kugel Koordinaten r,ϑ,ϕ<br />

∇Ψ = ⃗e ∂Ψ<br />

1<br />

∂r<br />

+ ⃗e 1 ∂Ψ<br />

2r ∂ϑ<br />

+ ⃗e 1<br />

3<br />

rsinϑ ∂Ψ<br />

∂ϕ<br />

∇ · ⃗A = 1 ∂ r 2 ∂r (r2 A 1 ) +<br />

r sinϑ 1<br />

∂ϑ ∂ (sinϑA 2) +<br />

r sinϑ 1 ∂A 3<br />

∂ϕ<br />

∇ × A ⃗ [<br />

= ⃗e 1 ∂<br />

1<br />

r sinϑ ∂ϑ<br />

(sinϑA 3 ) − ∂A ]<br />

2<br />

∂ϕ<br />

+<br />

[<br />

+⃗e 1<br />

2<br />

r sinϑ ∂A 1<br />

∂ϕ − 1 r ∂r ∂ ] [ (rA 3) + ⃗e 1 ∂∂r<br />

3r (rA 2 ) − ∂A ]<br />

1<br />

∂ϑ<br />

∇ 2 Ψ = 1 ∂ r 2 ∂r (r2∂Ψ ∂r ) + 1 ∂<br />

r 2 sinϑ ∂ϑ (sinϑ∂Ψ ∂ϑ ) + 1 ∂ 2 Ψ<br />

r 2 sin 2 ϑ ∂ϕ 2<br />

mit 1 ∂ r 2 ∂r (r2∂Ψ ∂r ) ≡ 1 r ∂2<br />

∂r 2 (rΨ) = ∂2<br />

∂r 2 (Ψ) + 2 ∂<br />

r ∂r (Ψ)<br />

Es werden auch folgende Schreibweisen benutzt:<br />

gradΨ = ∇Ψ div ⃗ A = ∇ · ⃗A rot ⃗ A = ∇ × ⃗ A ∇ 2 = ∆<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!