23.05.2014 Aufrufe

Elektrizität und Magnetismus - Physik-Institut - Universität Zürich

Elektrizität und Magnetismus - Physik-Institut - Universität Zürich

Elektrizität und Magnetismus - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

v(t) wobei v ∞ = V m<br />

l B <strong>und</strong> τ = R m<br />

l 2 B 2 .<br />

Beim stationären Gleiten mit der Geschwindigkeit v ∞<br />

t<br />

ergibt sich aus Gleichung (62): I = 1 R (V m − B l V m<br />

l B ) = 0 .<br />

Die EMK der Batterie wird durch die induzierte EMK gerade kompensiert. Gleitet die<br />

Seite l nicht reibungslos, so wird ebenfalls eine konstante Endgeschwindigkeit erreicht.<br />

Der entsprechende Strom verschwindet jedoch nicht, da die Batterie mechanische Arbeit<br />

leisten muss.<br />

5.2.2 Wechselspannungsgeneratoren<br />

Mit diesen Maschinen kann grosstechnisch elektrische Energie aus mechanischer Energie<br />

erzeugt werden. Das Prinzip besteht darin, dass ein Leiter in einem Magnetfeld bewegt<br />

wird. Eine flache Spule mit N Windungen der Fläche A werde um eine Achse senkrecht<br />

zu einem homogenen Magentfeld mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω gedreht.<br />

V m, ind<br />

Der magnetische Feldfluss ist Φ = B n A N = B cos φ A N ,<br />

wobei φ = ω t also Φ = B A N cos ωt . Dann wird<br />

B<br />

n<br />

V m,ind = − dΦ<br />

dt = B A N ω sin ωt = V ◦ sin ωt .<br />

Es wird eine Wechselspannung induziert.<br />

Beispiel: Velodynamo, Lichtmaschine, Generator.<br />

5.2.3 Das Betatron †<br />

Das Betatron ist ein Elektronenbeschleuniger, mit dem Elektronen auf eine kinetische<br />

Energie von bis zu 300 MeV beschleunigt werden können. Es wird in der Medizin <strong>und</strong><br />

der Materialuntersuchung zur Erzeugung von harten Röntgenstrahlen (Sie entstehen beim<br />

Abbremsen der Elektronen in einem Stück Materie) sowie in der Kernphysik angewendet.<br />

Ein zeitlich veränderliches B-Feld B z (r,t) erzeugt ein beschleunigendes E ind -Feld E ϕ .<br />

Mit dem Fluss Φ = ¯Bπρ 2 ist<br />

B( )<br />

E<br />

z<br />

B= dB<br />

dt<br />

E ind = E ϕ = V m,ind<br />

2πρ = − 1 dΦ<br />

2πρ dt = − 1 ¯B<br />

πρ2d<br />

2πρ dt = −ρ d ¯B<br />

2 dt .<br />

Die Elektronen werden in einem B-Feld auf einer Bahn mit<br />

e - r<br />

konstantem Radius ρ gehalten. Das über die Kreisfläche<br />

v<br />

gemittelte Feld ist: ¯B =<br />

1 ∫ ρ<br />

πρ 2 0 B z(r,t)2πr 2 dr.<br />

Die Bewegungsgleichung für ein Elektron ist: F = dp<br />

dt = −e E ϕ = e ρ d ¯B<br />

2 dt . (64)<br />

Diese Gleichung ist auch relativistisch korrekt. Für die Kreisbahn bei ρ=konst <strong>und</strong> B(ρ)<br />

mit p = mv ist evB(ρ) = m ρ v2 ⇒ dp<br />

dt = eρdB(ρ) dt<br />

(65)<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!