23.05.2014 Aufrufe

Elektrizität und Magnetismus - Physik-Institut - Universität Zürich

Elektrizität und Magnetismus - Physik-Institut - Universität Zürich

Elektrizität und Magnetismus - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Magnetostatik<br />

4.1 Die Lorentz-Kraft <strong>und</strong> das ⃗ B-Feld <strong>und</strong> ⃗ H-Feld im Vakuum<br />

Im Kapitel 2 wurde gezeigt, dass ruhende Ladungen elektrische Felder ( ⃗ E <strong>und</strong> ⃗ D) erzeugen.<br />

Der Ausgangspunkt war das Coulombsche Gesetz, das die elektrostatische Wechselwirkung<br />

zwischen punktförmigen Ladungen beschreibt. Die Erfahrung zeigt uns aber, dass<br />

auch Körper existieren, deren Wechselwirkung weder mechanischer noch elektrostatischer<br />

Natur ist. Zwischen zwei Kompassnadeln wirken z.B. Kräfte, deren Ursachen nicht durch<br />

gravitative oder elektrostatische Kräfte erklärt werden können. Um solche Kraftwirkung<br />

zu beschreiben, ist es notwendig, neue Felder, die magnetischen Felder, zu definieren.<br />

4.1.1 Erfahrungstatsachen <strong>und</strong> F<strong>und</strong>amentalgesetze<br />

1. Bewegte Ladungen, d.h. elektrische Ströme erzeugen magnetischen Felder, denn in<br />

der Umgebung eines stromdurchflossenen Leiters wird eine Kompassnadel im allgemeinen<br />

abgelenkt.<br />

2. In einem magnetischen Feld erfährt eine bewegte Punktladung eine Kraft ⃗ F, die Lorentzkraft.<br />

⃗ F steht immer senkrecht zur Geschwindigk ⃗v der Ladung. Ihr Betrag ist proportional<br />

zur Ladung q <strong>und</strong> zu v.<br />

⃗F<br />

✻<br />

☎<br />

✟ ✟✟✯ B ⃗<br />

✲ ⃗v<br />

+q<br />

Aufgr<strong>und</strong> dieser Tatsachen kann ein Vektor ⃗ B so bestimmt werden,<br />

dass gilt 39 ⃗ F = konst. · q(⃗v × ⃗ B) (39)<br />

⃗B ist ein magnetisches Feld, genannt magnetische Induktion.<br />

Da die Ladung q schon festgelegt ist, ist ⃗ B in der Gl. (39) eine aus ⃗ F, q <strong>und</strong> ⃗v abgeleitete<br />

Grösse; in SI-Einheiten wird die Konstante konst.=1 gesetzt. Damit ist die Einheit der<br />

magnetischen Induktion 40 [Tesla] =<br />

[ ] [ ] [ ]<br />

N s Nm s V s<br />

= [T] = = .<br />

m Cb m 2 Cb m 2<br />

Die Einheit von B, ein Tesla, bewirkt eine Kraft von 1 N, wenn ⃗ B <strong>und</strong> ⃗v = 1 m/s der<br />

Ladung q = 1 Cb senkrecht aufeinander stehen.<br />

Das Kraftgesetz lautet also ⃗ F = q · (⃗v × ⃗ B) Lorentzkraft (40)<br />

Oft wird auch die Lorentzkraft mit der Coulombkraft zusammen zur Lorentzkraft des<br />

elektromagnetischen Feldes zusammengefasst ⃗ F = q · ( ⃗ E + ⃗v × ⃗ B) (41)<br />

Damit haben wir alle Voraussetzungen der Dynamik der elektromagnetischen Wechselwirkung<br />

formuliert.<br />

Da Strom bewegte Ladung ist, erfährt ein Leiter mit einer Stromstärke I in einem<br />

39 Als Merkregel benutzen wir für die Richtung der Kraft die rechte Handregel mit einer positiven<br />

Ladung. Man beachte, dass, wie später in der Teilchenphysik dargelegt wird, die elektromagnetische<br />

Wechselwirkung invariant ist gegenüber Rechts- oder Links-Drehungen (Paritätserhaltung). Da das ⃗ B-<br />

Feld ein Axialvektor ist, muss im Vektorprodukt die rechte Handregel zweimal angewandt werden, um<br />

die Kraft als einen polaren Vektor zu erhalten. Vergleiche Phys AI Fussnote 11 S.9.<br />

40 In SI-Einheiten ist die Lichtgeschwindigkeit in den elektrischen Einheiten enthalten, im cgs-System<br />

tritt sie dagegen in den magnetischen Einheiten auf.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!