23.05.2014 Aufrufe

Elektrizität und Magnetismus - Physik-Institut - Universität Zürich

Elektrizität und Magnetismus - Physik-Institut - Universität Zürich

Elektrizität und Magnetismus - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2.1 Leitung in Metallen †<br />

⊕ ⊕ ⊕ ⊕ In den Metallen bilden positive Metallionen, die ein oder mehrere Elektronen<br />

als Leitungselektronen abgegeben haben, einen festen Gitter-<br />

⊖<br />

⊕ ⊕ ⊕ ⊕<br />

verband, in dem sich die Leitungselektronen relativ leicht bewegen<br />

⊕ ⊕ ⊕ ⊕ können. Das Gitter ist nicht starr, sondern die Ionen schwingen thermisch<br />

um ihre Gleichgewichtslage.<br />

⊖<br />

⊕ ⊕ ⊕ ⊕<br />

Vernachlässigt man die Wechselwirkung der Leitungselektronen untereinander <strong>und</strong> mit<br />

den Ionen, dann können sie wie ein ideales Gas im Modell des freien Elektronengases<br />

behandelt werden. Die Leitungselektronen bewegen sich ungeordnet mit Zusammenstössen<br />

im Leiter mit einer √ mittleren thermischen Geschwindigkeit (bei Zimmertemperatur) von<br />

v therm = l/τ = 3kT/m ≈ 10 5 m/s. Legt man ein äusseres elektrisches Feld an, dann<br />

driften sie mit einer mittleren Driftgeschwindigkeit v D in der Richtung des Feldes − ⃗ E.<br />

Es gilt nach dem Aktionsprinzip m dv<br />

dt<br />

= eE <strong>und</strong> damit<br />

eE<br />

m τ = v 2 − v 1 = v D , (35)<br />

mit τ ≈ 10 −12 s der Zeit zwischen zwei Zusammenstössen. ⃗v D ist proportional zu ⃗ E.<br />

Mit dem Hall-Effekt (Kap. 4.2.6) kann die Beweglichkeit b = v D /E = eτ/m (36)<br />

√<br />

3kTm<br />

gemessen werden. Man erhält für die mittlere freie Weglänge l = b<br />

e<br />

Für Silber bei 20 ◦ ist b = 6.4·10 −3 m 2 /Vs, l = 8.3·10 −9 m. Bei einem Feld von E = 1 V/m<br />

erhalten also die Elektronen in Feldrichtung die kleine Geschwindigkeit v D = 6.4 mm/s<br />

<strong>und</strong> sie legen zwischen den Stössen eine Strecke von r<strong>und</strong> 30 Atomabständen zurück mit<br />

einer mittleren Flugzeit von τ = 10 −13 s.<br />

In diesem Elektronengas Modell kann man einen Stromdichtevektor ⃗j = ne⃗v D angeben,<br />

mit n der Zahl der Leitungselektronen pro Volumeneinheit. Mit Gl. (35) gilt<br />

⃗j = ne2 τ<br />

m ⃗ E = σ ⃗ E das Ohmsche Gesetz. (37)<br />

σ [Ω m] −1 ist die elektrische Leitfähigkeit , 1/σ = ρ [Ω m] der spezifische elektrische<br />

Widerstand . Mit den Gleichungen (36) <strong>und</strong> (37) ergibt sich die wichtige Beziehung<br />

Spezifische Widerstände<br />

bei 20 ◦<br />

σ = ne2 τ<br />

= neb (38)<br />

m<br />

Metall ρ [Ωm] σ <strong>und</strong> ρ sind Materialkonstanten, die unabhängig von E ⃗<br />

Ag 1.5 · 10 −8 <strong>und</strong> den Abmessungen des Leiters sind, jedoch über die<br />

Cu 1.6 · 10 −8 Flugzeit τ <strong>und</strong> n von der Temperatur T abhängen. In sehr<br />

Al 2.4 · 10 −8 reinen Metallen mit wenig Fremdatomen gilt<br />

Fe 10 · 10 −8 ρ = 1<br />

Konstantan 50 · 10 −8 σ ∝ T für hohe Temperaturen z.B. 300 K <strong>und</strong><br />

ρ = 1 σ ∝ T 5 für niedrige Temperaturen (Fig. S 36).<br />

Das Ohmsche Gesetz Gl. (37) in der mikroskopischen Form ⃗j = σE ⃗ kann mit der phänomenologischen<br />

Schreibweise Gl. (34) V = I · R verknüpft werden.<br />

A ❄ ✛ V ✲ Für ein homogenes, gerades Leiterstück mit dem konstanten<br />

Querschnitt A, der Länge l <strong>und</strong> der anliegenden Span-<br />

→ E → j<br />

✻✛<br />

l ✲ nung V ist die Stromdichte j = σE = σV/l <strong>und</strong> die<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!