23.05.2014 Aufrufe

Elektrizität und Magnetismus - Physik-Institut - Universität Zürich

Elektrizität und Magnetismus - Physik-Institut - Universität Zürich

Elektrizität und Magnetismus - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

⃗F ✻<br />

✟ ✟✯ B ⃗ ✲ ✲ I<br />

d ⃗ l<br />

⃗B-Feld eine Kraft. Ist d ⃗ l ein Leiterelement, so ist diese d ⃗ F = dq (⃗v× ⃗ B),<br />

wobei gilt dq = I dt <strong>und</strong> ⃗v = d⃗ l<br />

dt<br />

, <strong>und</strong> damit<br />

d ⃗ F = I (d ⃗ l × ⃗ B) (42)<br />

3. Nachdem durch den Vektor ⃗ B das magnetische Feld definiert worden ist, können wir<br />

auch die Tatsache, dass es keine magnetischen Punktladungen (Monopole) sondern nur<br />

Dipole gibt, durch eine Gleichung zum Ausdruck bringen. Man kann in der Magnetostatik<br />

auch ein Coulomb’sches Gesetz für die magnetischen Polstärken aufstellen. Also kann auch<br />

der Satz von Gauss Gl. (24) auf das ⃗ B-Feld angewandt werden. Da aber in irgendeinem<br />

Volumen die Summe der Polstärken Null ist, muss der Feldfluss Φ des Feldes durch eine<br />

geschlossene Fläche A verschwinden. Damit lautet dieses F<strong>und</strong>amentalgesetz<br />

dA<br />

B<br />

∮<br />

Φ mag = Φ =<br />

A<br />

⃗B · d ⃗ A = 0 [Vs] = [Weber] = [Wb] (43)<br />

<strong>und</strong> differentiell als 2. Maxwell’sche Gleichung<br />

∂B x<br />

∂x + ∂B y<br />

∂y + ∂B z<br />

∂z = div ⃗ B = ⃗ ∇ · ⃗B = 0 .<br />

Das magnetische Feld ist quellenfrei, d.h. es gibt keine magnetischen Punktladungen (magnetische<br />

Monopole). Die Feldlinien sind geschlossen.<br />

Woher kommen dann die magnetischen Felder? - Wir haben unter 1. gesehen, dass<br />

elektrische Ströme Magnetfelder erzeugen. Damit wollen wir uns jetzt genauer befassen.<br />

4.1.2 Die Gesetze von Biot-Savart <strong>und</strong> Ampère<br />

Ein Magnetfeld übt eine Kraft auf eine bewegte Ladung aus, <strong>und</strong> da Strom bewegte Ladung<br />

ist, auch auf einen stromdurchflossenen Leiter. Da actio=reactio gilt, muss auch<br />

der stromdurchflossene Leiter auf das Magnetfeld wirken. Ein Magnet wirkt auf einen<br />

anderen Magneten; also muss der stromdurchflossene Leiter (oder eine bewegte Ladung)<br />

auch ein Magnetfeld erzeugen. Weiter überlegt man sich: Wenn ein Strom ein Magnetfeld<br />

erzeugt <strong>und</strong> zwei Magnete untereinander wechselwirken, müssen auch zwei stromdurchflossene<br />

Drähte über ihre erzeugten Magnetfelder aufeinander wirken. Dies legt nahe, dass<br />

atomistisch auch ein Permanentmagnet durch Ströme erklärt werden kann.<br />

Frage: Wie sieht das Magnetfeld eines gegebenen Stromes (resp. einer bewegten Ladung)<br />

aus? - Die Antwort auf diese Frage wurde durch Ampère mit mehreren Experimenten<br />

gegeben:<br />

Das von einem Leiterelement d ⃗ l mit einem Strom I erzeugte Feld d ⃗ B steht senkrecht<br />

zum Leiterelement d ⃗ l <strong>und</strong> senkrecht zum Ortsvektor (⃗r − ⃗r l ) zwischen diesem <strong>und</strong> dem<br />

Ort des ⃗ B-Feldes. Dieser Zusammenhang kann durch das Vektorprodukt d ⃗ l × (⃗r −⃗r l ) beschrieben<br />

werden. Weiter nimmt der Betrag des B-Feldes mit dem Quadrat des Abstandes<br />

ab 41 .<br />

41 Der Fluss durch eine geschlossene Kugelfläche ist konstant.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!