05.09.2014 Aufrufe

die frage nach der gültigkeit der priester - Rore Sanctifica

die frage nach der gültigkeit der priester - Rore Sanctifica

die frage nach der gültigkeit der priester - Rore Sanctifica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

146<br />

sacerdotali tuo,<br />

quem elegisti ad Episcopatum, ut pascat<br />

gregem sanctum tuum,<br />

et per gratiam Spiritus Sancti summum<br />

sacerdotium tibi exhibeat sine reprehensione,<br />

serviens tibi nocte et <strong>die</strong> ;<br />

[10]<br />

Da, cordium cognitor Pater, huic servo tuo,<br />

quem elegisti ad Episcopatum, ut pascat gregem<br />

sanctum tuum, et summum sacerdotium<br />

tibi exhibeat sine reprehensione, serviens tibi<br />

nocte et <strong>die</strong>,<br />

Prosequitur solus Episcopus ordinans principalis:<br />

Ut incessanter vultum tuum propitium reddat<br />

et offerat dona sanctae Ecclesiae tuae; da ut in<br />

virtute Spiritus summi sacerdotii adjuvante<br />

[11], habeat potestatem dimittendi peccata<br />

secundum mandatum suum; et constituat cleros<br />

ad sanctuarium [12] secundum praeceptum<br />

tuum et conteret omne obstaculum [13]<br />

secundum potestatem quam dedisti Apostolis;<br />

placeat tibi in mansuetudine et mundo corde,<br />

offerens tibi odorem suavitatis, mysterium<br />

fidei, novi et aeterni Testamenti [14], per Filium<br />

tuum Iesum Christum, per quem tibi gloria<br />

et potentia et honor, una [15] cum Spiritu<br />

Sancto vivificante et consubstantiali [16] in<br />

sancta Ecclesia et nunc et in saecula saeculorum<br />

ut incessanter vultum tuum propitium reddat<br />

et offerat dona sanctae Ecclesiae tuae; da ut<br />

virtute Spiritus summi sacerdotii habeat potestatem<br />

dimittendi peccata secundum mandatum<br />

suum; ut distribuat munera secundum<br />

praeceptum tuum et solvat omne vinculum<br />

secundum potestatem quam dedisti Apostolis;<br />

placeat tibi in mansuetudine et mundo corde,<br />

offerens tibi odorem suavitatis, per Filium<br />

tuum Iesum Christum, per quem tibi gloria et<br />

potentia et honor, cum Spiritu Sancto in sancta<br />

Ecclesia et nunc et in saecula saeculorum .<br />

1) Zweck <strong>der</strong> Anwendung <strong>der</strong> traditionellen Rubriken : Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> moralischen<br />

Einheit von Materie und Form. Gihr, Sakramenetenlehre, Band II, Seite 297 nennt als allgemeine<br />

Auffassung: „...dass zur wesentlichen Materie <strong>die</strong> erste Handauflegung gehöre, <strong>die</strong> aber<br />

noch ihre Fortsetzung habe in <strong>der</strong> unmittelbar sich anschließenden Handausstreckung. Man<br />

beachte <strong>die</strong>sbezüglich <strong>die</strong> Fußnote bei Gihr. Zwar spricht er von <strong>der</strong> Priesterweihe, aber das<br />

Argument gilt auch für <strong>die</strong> Bischofsweihe. Die Handausstreckung läßt nämlich <strong>die</strong> Handauflegung<br />

moralisch wie<strong>der</strong> aufleben und stellt so einen sicheren Bezug zwischen <strong>der</strong> Materie<br />

und dem Weihegebet her, das <strong>die</strong> Form enthält. Die Art und Weise <strong>der</strong> Evangelienauflegung<br />

im neuen Ritus erweckt aber den Eindruck, dass <strong>die</strong> Auflegung des Buches sich als konkurrierendes<br />

Zeichen dazwischen schiebt. Nunmehr ist aus <strong>der</strong> Symbolik und <strong>der</strong> Anschauung und<br />

dem Vollzug unklar, ob sich <strong>die</strong> Form auf <strong>die</strong> Evangelienauflegung, o<strong>der</strong> <strong>die</strong> Handauflegung<br />

bezieht. Dieser Verdacht wird noch verstärkt, wenn man weiß, dass eine <strong>der</strong> Quellen und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!