05.09.2014 Aufrufe

die frage nach der gültigkeit der priester - Rore Sanctifica

die frage nach der gültigkeit der priester - Rore Sanctifica

die frage nach der gültigkeit der priester - Rore Sanctifica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

57<br />

ist in demselben Geist entstanden, wie <strong>die</strong> fundamentalen Arbeiten von Herrn Dr. Heinz-<br />

Lothar Barth zu dem Problem Addai und Mari in <strong>der</strong> Kirchlichen Umschau. Die Autoren <strong>die</strong>ses<br />

Artikels werden sich nicht mundtot machen lassen. Diese Haltung scheint uns im Hinblick<br />

auf <strong>die</strong> geradezu prophetische Enzyklika Mediator Dei und auf das Siegelschreiben Apostolicae<br />

Curae Leos XIII. eine Gewissenspflicht zu sein.<br />

Man will ganz klar in <strong>die</strong> vornizäanische Epoche zurück, o<strong>der</strong> vielmehr, was man unter Konsultierung<br />

<strong>der</strong> talmudistischen Konstitutionen dafür ausgibt. Das Dogma <strong>der</strong> Trinität selbst<br />

steht auf dem Spiel, wie und <strong>der</strong> Abriß des Marienheiligtums in Fatima drastisch vor Augen<br />

führt. Das Boot wird von den Wellen hin und her gerissen, aber <strong>der</strong> HERR wird sich erheben<br />

und den Wellen gebieten, wenn ER <strong>die</strong> Zeit gekommen sieht. Zum Glück haben <strong>die</strong> Apostel<br />

so wenig geschrieben, zum Glück haben sie ein autoritatives Lehramt hinterlassen, zum Glück<br />

beruht <strong>der</strong> katholische Glaube nicht auf <strong>der</strong> Auffindung verstaubter Dokumente von 1500 bis<br />

1900 Jahre <strong>nach</strong> dem Tod <strong>der</strong> Apostel. Der Zusammenhang <strong>der</strong> bis zum Konzil praktizierten<br />

Traditionen in Ost und West in Zusammenschau mit dem Lehramt ist vielsagen<strong>der</strong>, als ein<br />

talmudistische Restriktion auf den Komplex Hippolyt & Apostolische Konstitutionen. Aus<br />

<strong>die</strong>sem Grund haben <strong>die</strong> Reformer auch nur Anleihen gemacht bei Dokumenten, <strong>die</strong> seit Jahrhun<strong>der</strong>ten<br />

keine Praxis mehr kannten. Die seit langem ungebräuchliche Markusanaphora wurde<br />

konsultiert, <strong>der</strong> Jakobusanaphora, immer in Gebrauch, ging man aus dem Weg. Der textliche<br />

Zusammenhang <strong>der</strong> letzteren mit dem römischen Kanon ist ein stärkerer Traditionsbeweis<br />

als Hippolyt und ähnliches. 124 Der Vollständigkeit halber und um dem Leser weitere Ausblicke<br />

zu erlauben, soll auch ein Hinweis auf <strong>die</strong> koptische Liturgie nicht fehlen. 125 Man wird<br />

hier schwerlich jenen Geist finden, <strong>der</strong> dem Trinitätsdogma so feindlich ist, wie im NOM und<br />

seiner Vorlage, <strong>der</strong> Liturgie <strong>der</strong> AK.<br />

6.1 Eine seltsame Entdeckung im Internet<br />

eine kurze Internetrecherche im anglophonen Internet beweist, daß Dokumente, <strong>die</strong> früher<br />

einfach Bulle, Breve, Enzyklika, Siegelschreiben, dogmatische Konstitutionen usw. hießen,<br />

jetzt einfach im Nachhinein als Apostolic Constitutions bezeichnet werden, freilich gab es<br />

immer beides, aber jetzt werden <strong>die</strong> Begriffe durcheinan<strong>der</strong> geworfen.<br />

Im deutschsprachigen Internet und im französischen findet <strong>die</strong>se Verwechslung nicht statt.<br />

Selbst Vaticanum II nannte seine Dokumente noch dogmatische Konstitutionen, wie Vaticanum<br />

I auch. Aber das englischsprachige Internet benennt <strong>die</strong>se sehr häufig in apostolische<br />

Konstitutionen um.<br />

Viele neue Verlautbarungen von Johannes Pauls II. heißen heutzutage apostolische Konstitutionen,<br />

was wohl eine Sukzession zu jenem sagenhaften Dokument von etwa 380 n.Chr.<br />

Gbrt. herstellen soll, was aber nicht sicher ist, weil es auch früher Dokumente <strong>die</strong>ser Art gab.<br />

Entsprechend erfolgen im anglophonen Internet Umbenennungen, selbst <strong>die</strong> gute, alte Bulle<br />

Quo Primum reüssiert zur apostolic constitution. Die Gegenprobe auf "dogmatic constitutions"<br />

führt zwar auch auf Treffer, <strong>der</strong> Trend ist aber eindeutig.<br />

124 http://www.newadvent.org/cathen/03255c.htm But the Roman Canon shows perhaps more likeness to that of<br />

Antioch in its formulæ. These parallel passages have been collected and printed side by side by Dr. Drews in his<br />

"Entstehungsgeschichte des Kanons in <strong>der</strong> römischen Messe", in or<strong>der</strong> to prove a thesis which will be referred to<br />

later. Meanwhile, whatever may be thought of Drew's theory, the likeness of the prayers cannot be denied.<br />

http://sor.cua.edu/Liturgy/Anaphora/James.html<br />

125 http://www.coptic.net/prayers/StBasilLiturgy.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!