05.09.2014 Aufrufe

die frage nach der gültigkeit der priester - Rore Sanctifica

die frage nach der gültigkeit der priester - Rore Sanctifica

die frage nach der gültigkeit der priester - Rore Sanctifica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9<br />

Das „Schwert des Lichtes“ im Weihegebet deutet auf das Sakrament das Altares hin, bzw. auf<br />

<strong>die</strong> Kommunion.<br />

Das Beispiel <strong>der</strong> syrischen Priesterweihe <strong>die</strong>ne für alle ostkirchlichen Riten, bei denen das<br />

Weihegebet immer während <strong>der</strong> Handauflegung gesprochen wird. Die Darstellung wird uns<br />

später bei <strong>der</strong> Behandlung <strong>der</strong> Bischofsweihe Pauls VI. <strong>die</strong>nlich sein.<br />

Gemäß <strong>der</strong> Konstitution „Sacramentum ordninis“ vom 30.11.47 sind <strong>die</strong> wesentlichen Worte<br />

<strong>der</strong> Form bei <strong>der</strong> Priesterweihe folgende:<br />

"Da, quaesumus, omnipotens Pater, in hunc famulum tuum Presbyterii dignitatem; innova in<br />

visceribus eius spiritum sanctitatis, ut acceptum a Te, Deus, secundi meriti munus obtineat<br />

censuramque morum exemplo suae conversationis insinuet." 12<br />

Die Än<strong>der</strong>ung des neuen Ritus <strong>nach</strong> Paul VI. bezüglich <strong>der</strong> Form gegenüber den von Pius XII.<br />

festgelegten betrifft angeblich „nur“ ein Wort. Das Bindewort „ut“ wurde in <strong>der</strong> Editio typica<br />

13 neuen Ritus weggelassen. Wenn auch durch <strong>die</strong>ses Weglassen <strong>der</strong> kausale Zusammenhang<br />

zwischen <strong>der</strong> Ausgießung des Heiligen Geistes und <strong>der</strong> Verleihung des Priesteramtes<br />

nicht mehr zum Ausdruck kommt, kann es wohl rein materiell zunächst dennoch so beurteilt<br />

werden, wie das Weglassen des „denn“ bei den Wandlungsworten von Thomas von Aquin<br />

beurteilt wird: „Wenn aber etwas weggelassen werden sollte, was nicht zur Substanz <strong>der</strong><br />

Form gehört, so hebt eine solche Verkürzung den erfor<strong>der</strong>ten Sinn <strong>der</strong> Worte nicht auf und<br />

folglich auch nicht den Vollzug des Sakraments. Wie etwa in <strong>der</strong> Form <strong>der</strong> Eucharistie 'Denn<br />

das ist mein Leib' <strong>die</strong> Weglassung des 'denn' den erfor<strong>der</strong>ten Wortsinn nicht aufhebt.“<br />

Eine weiterführende Frage wäre freilich <strong>die</strong> <strong>nach</strong> dem Grund <strong>die</strong>ses Weglassens, bzw. <strong>der</strong><br />

Än<strong>der</strong>ung, denn tatsächlich ist in <strong>der</strong> Form nicht nur das „ut“ betroffen. Michael Davies hat<br />

Unrecht, wenn er behauptet, sonst habe sich <strong>die</strong> Form nicht geän<strong>der</strong>t.<br />

Noch einmal, <strong>die</strong> alte Form <strong>der</strong> Priesterweihe lautet:<br />

Da, quaesumus, omnipotens Pater, in hunc famulum tuum (in hos famulos tuos) Presbyterii<br />

dignitatem; innova in visceribus eius spiritum sanctitatis, ut acceptum a Te, Deus, secundi<br />

meriti munus obtineat censuramque morum exemplo suae conversationis insinuet.<br />

Die von Paul VI. lautet nun in <strong>der</strong> Promulgatio Pontificalis romani recognitio an<strong>der</strong>s als in<br />

<strong>der</strong> Editio typica 14 :<br />

12 "Verleihe, so bitten wir, allmächtiger Vater, <strong>die</strong>sem deinem Diener <strong>die</strong> Würde des Priestertums; erneuere in<br />

seinem Herzen den Geist <strong>der</strong> Heiligkeit, damit er das von Dir, Gott, empfangene Amt des zweiten Ranges festhalte<br />

und durch das Beispiel seines Lebenswandels <strong>die</strong> Zucht <strong>der</strong> Sitten för<strong>der</strong>e".<br />

13 The revised Latin text is from the editio typica of De Ordinatione Episcopi, Presbyterorum et Diaconorum,<br />

which is available from Paxbook.com. The 1968 Latin text is from De Ordinatione Diaconi, Presbyteri et Episcopi<br />

(only available second-hand). http://www.angelfire.com/nj/malleus/ordines/pr1968priests.html , <strong>der</strong> englische<br />

Text in rechten Kolumne ist eine Privatübersetzung und hat keine liturgische Bedeutung.<br />

14 Acta Apostolicae Sedis, 60 (1968) 369-373,18 June 1968,<br />

http://www.vatican.va/holy_father/paul_vi/apost_constitutions/documents/hf_p-vi_apc_19680618_pontificalisromani_lt.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!