05.09.2014 Aufrufe

die frage nach der gültigkeit der priester - Rore Sanctifica

die frage nach der gültigkeit der priester - Rore Sanctifica

die frage nach der gültigkeit der priester - Rore Sanctifica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25<br />

Herrn in jenem Opfer zu konsekrieren und darzubringen“, das kein „bloßes Gedächtnis des<br />

am Kreuz vollbrachten Opfers“ ist.“ 37<br />

Sodann stellt <strong>der</strong> Papst im Hinblick auf <strong>die</strong> Bischofsweihe ebenfalls fest: „Ähnlich steht es<br />

mit <strong>der</strong> Bischofsweihe. Denn <strong>der</strong> Formel „Empfange den Heiligen Geist“ wurden <strong>die</strong> Worte<br />

„für das Amt und <strong>die</strong> Aufgabe des Bischofs“ nicht nur zu spät angefügt, son<strong>der</strong>n über sie ist<br />

auch, wie Wir bald sagen werden, an<strong>der</strong>s zu urteilen als im katholischen Ritus. Auch nützt es<br />

<strong>der</strong> Sache nichts, daß man das Präfationsgebet Allmächtiger Gott herangezogen hat: denn es<br />

ist gleichfalls um <strong>die</strong> Worte verkürzt, <strong>die</strong> das höchste Priestertum erklären.“ 38 (Meine Kursive)<br />

Leo XIII. erklärt also <strong>die</strong> Un<strong>gültigkeit</strong> <strong>der</strong> anglikanischen Weihen mit <strong>der</strong> mangelnden Form,<br />

welche nicht eindeutig das höchste Priestertum zum Ausdruck bringe. Was aber nicht eindeutig<br />

benannt wird, kann auch nicht sakramentale Wirklichkeit sein. Man kann nur erschüttert<br />

<strong>die</strong> Parallelität zur Form Pauls VI. feststellen!<br />

Aber wir wollen den Eiertanz Bottes um den spiritus principalis noch einmal näher untersuchen.<br />

Man kann leicht zeigen, daß seine Ratlosigkeit geheuchelt ist. In dem lateinischen<br />

Fragment aus dem 6. Jhr. steht nämlich nichts von einem spiritus principalis, son<strong>der</strong>n, dort<br />

finden sich <strong>die</strong> Worte spiritu primatus sacerdotium. 25.1 Eine oxfor<strong>der</strong> Übersetzung aus dem<br />

letzten Jahrhun<strong>der</strong>t, <strong>die</strong> im Internet zugänglich ist, beehrt uns mit einem free Spirit. 25.2 Dieser<br />

Text bezieht sich interessanterweise noch auf eine an<strong>der</strong>e Quelle, <strong>die</strong> uns Botte verschweigt,<br />

nämlich das 692 vom Trullanum verurteilte das I. bis VII. apokryphe Buch <strong>der</strong> a-<br />

postolischen Konstitutionen, <strong>die</strong> aus Hippolyt geschöpft haben. Jedoch verwarf Papst Sergius<br />

das gesamte Werk. Aus <strong>die</strong>sem Grunde gibt <strong>die</strong> Übersetzung aus Oxford den Hippolyt-Text<br />

und <strong>die</strong> leicht erweitere Version des VIII. Buches <strong>der</strong> AK. Im weiteren Textverlauf wird von<br />

dem Spirit trotz <strong>der</strong> Majuskel S mit dem unpersönlichem which gesprochen und das persönliche<br />

who nicht verwendet. Nebenbei gesagt verwendet eine englische Privatübersetzung des<br />

neuen Pontifikale <strong>die</strong> Worte priestly Spirit, weil <strong>der</strong> Übersetzer <strong>die</strong> ICEL-Texte ablehnt. Die<br />

Verwirrung ist perfekt, zudem Rom <strong>die</strong> ICEL-Texte im Jahre 1997 abgelehnt hat, 2002 neue<br />

Richtlinien erstellt hat und keiner mehr weiß, was eigentlich in <strong>der</strong> Praxis benutzt wird. 39<br />

Der Text <strong>der</strong> AK subordiniert zudem noch den Geist unter den Sohn. 25.3 Zumindest läßt das<br />

37 „Iamvero verba, quae ad proximam usque aetatem habentur passim ab Anglicanis tamquam forma propria<br />

ordinationis presbyteralis, videlicet „Accipe Spiritum Sanctum“, minime sane significant definite ordinem sacerdotii<br />

vel eius gratiam, et potestatem, quae praecipue est potestas „consecrandi et offerendi verum corpus et sanguinem<br />

Domini“ eo sacrificio, quod non est „nuda commemoratio sacrificii in cruce peracti“.“ (DH 3316)<br />

38 „De consecratione episcopali similiter est. Nam formulae „Accipe Spiritum Sanctum“ non modo serius annexa<br />

sunt verba „ad officium et opus episcopi“, sed etiam de iisdem, ut mox dicemus, iudicandum aliter est quam in<br />

ritu catholico. Neque rei proficit quidquam advocasse praefationis precem Omnipotens Deus: cum ea pariter<br />

deminuta sit verbis, quae summum sacerdotium declarent.“ Man ziehe auch das anglikanische Weihegebet direkt<br />

heran: http://justus.anglican.org/resources/bcp/Latin1662/Latin1662_Ordinal.htm#Bishop<br />

25.1 Da, cordis cognitor pater, super hunc servum tuum, quem elegisti ad episcopatu(m), pascere gregem sanctam<br />

tuam et primatum sacerdotii tibi exhibere, sine repraehensione servientem noctem et <strong>die</strong>, incessanter reproprtiari<br />

vultum tuum et offerre dona sancta(e) ecclesiae tuae, sp(irit)u primatus sacerdotii habere potestatem dimittere<br />

peccata secundum mandatum tuum,...(Textos Eucharisticos Primitivos I, Seite 116)<br />

25.2 http://www.ccel.org/fathers2/ANF-07/anf07-49.htm#P7061_2365065<br />

39 http://www.angelfire.com/nj/malleus/ordines/pr1968bishop.html Der Autor <strong>der</strong> Internetseite weist aber darauf<br />

hin, daß er im Jahre 2003 sich keine Rechenschaft über den aktuellen Stand <strong>der</strong> neusten Ausgaben abgelegt hat.<br />

Wörtlich: No ICEL texts were used or consulted for the making of this page. ICEL: International commission for<br />

English in the liturgy.<br />

25.3 Αυτοσ και νυν μεσιτεια του Χριστου σου, δι ημων επιχεε την δυναμιν του ηγεμονικου σου

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!