05.09.2014 Aufrufe

die frage nach der gültigkeit der priester - Rore Sanctifica

die frage nach der gültigkeit der priester - Rore Sanctifica

die frage nach der gültigkeit der priester - Rore Sanctifica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

83<br />

nicht geän<strong>der</strong>t hatten. Der Einwand, man hätte damals ja immer <strong>nach</strong>geweiht und <strong>die</strong> Nachweihe <strong>der</strong><br />

Mazedonianer sage <strong>die</strong>sbezüglich nichts aus, sticht also nicht grundsätzlich.<br />

Freilich konnten Botte und Bugnini <strong>die</strong> Handauflegung nicht einfach abschaffen, sie drehten schlichtweg<br />

<strong>die</strong> Reihenfolge von Handauflegung und Evangelienauflegung um und schafften auch <strong>die</strong> doppelte<br />

Handausstreckung ab. Ich kann also nicht umhin den Verdacht auszusprechen, daß <strong>die</strong> sensible Ö-<br />

konomie <strong>der</strong> Einheit zwischen Materie und Form hier absichtlich zerstört worden war. Hier liegt ein<br />

größerer Zweifel vor, als nur Zweideutigkeit. So etwas kommt noch nicht einmal in dem 1946 von<br />

David Allen White für <strong>die</strong> Anglikaner entwickelten Sakramentar vor, das ja schon vor Paul VI. das<br />

fragliche Gebet zur Bischofsweihe kannte. Im Jahre 1979 führte es <strong>die</strong> amerikanische Episkopalkirche<br />

offiziell ein. Wenn Sie sich <strong>die</strong>se anglikanischen Riten anschauen, dann werden Sie feststellen, daß<br />

alle drei Konsekratoren gleichzeitig dem Kandidaten während <strong>der</strong> Form beide Hände auflegen und<br />

auch <strong>die</strong> Form gleichzeitig sprechen müssen. Wenn wir hier einmal <strong>die</strong> Frage <strong>der</strong> Gültigkeit <strong>der</strong> Form<br />

außer Acht lassen, so lassen doch <strong>die</strong> <strong>der</strong>zeitigen Riten <strong>der</strong> Anglikaner in den USA keinen Zweifel<br />

bezüglich <strong>der</strong> Einheit von Materie und Form als moralischer Substanz. 151<br />

Wenn wenigstens an<strong>der</strong>e Teilnehmer <strong>der</strong> Zeremonie <strong>die</strong> Evangelienauflegung vornähmen, wie z. B.<br />

Diakone, o<strong>der</strong> Thronassistenten, aber im neuen Ritus ist es <strong>der</strong> weihende Bischof selbst, <strong>der</strong> <strong>nach</strong> <strong>der</strong><br />

Handauflegung <strong>die</strong> Evangelienauflegung vornimmt, mindestens <strong>nach</strong> den mir bekannten Rubriken. Es<br />

existieren also keine Verdeutlichungen, wie in den oben angeführten Beispielen, <strong>die</strong> geeignet wären<br />

solche Ungereimtheiten zu beseitigen.<br />

Man könnte einwenden, daß <strong>die</strong> Handauflegungen, <strong>der</strong> dem Bischof assistierenden Priester anläßlich<br />

einer Priesterweihe, ja ebenfalls eine konkurrierende Materie schüfen. Dem kann aber leicht begegnet<br />

werden. Zum ersten sind <strong>die</strong> Handauflegungen des anwesenden Presbyteriums nicht <strong>der</strong> Art <strong>nach</strong> von<br />

<strong>der</strong> durch den Bischof gesetzten Materie verschieden, was eine Evangelienauflegung sehr wohl ist.<br />

Zum zweiten geschehen alle Handauflegungen <strong>der</strong> <strong>priester</strong>lichen Körperschaft unter Fe<strong>der</strong>führung des<br />

Bischofs, in dessen Werk sie eintreten und untergeordnet partizipieren, so etwa, wie auch <strong>der</strong> Diakon<br />

bei <strong>der</strong> Opferung <strong>die</strong> Patene berührt. Da es nun angeht, daß ein Priester mit päpstlichem Privileg selbst<br />

einen Priester weihen könnte 152 , ist es sogar angemessen, daß er unter Wahrungen des bischöflichen<br />

Vorranges bei einer Priesterweihe mit <strong>die</strong> Hände auflegt. Die <strong>nach</strong>folgende Handausstreckung des<br />

Bischofs über <strong>die</strong> Kandidaten, welche <strong>die</strong> Handauflegung moralisch fortdauern läßt, beseitigt alle<br />

Mißverständnisse. Das ganze erscheint dem Betrachter als eine erweiterte Handauflegung, <strong>die</strong> sich<br />

harmonisch an <strong>die</strong> <strong>nach</strong>folgende Form anglie<strong>der</strong>t. Hingegen stellt sich <strong>die</strong> Ritus <strong>der</strong> Bischofsweihe<br />

Pauls VI. dem Betrachter so dar:<br />

Die Handauflegung ist ein in sich abgeschlossener Vorgang, ein Akt <strong>der</strong> Erwählung des Kandidaten.<br />

Beim späteren Konsekrationsgebet steht <strong>der</strong> Erwählte als konsekrierbare Materie einem weiteren in<br />

sich abgeschlossenen Vorgang zur Verfügung. Der Empfänger ist also <strong>die</strong> Materie.<br />

Es gibt nun Leute, <strong>die</strong> mit dem Einwand kommen, <strong>die</strong> Bischofsweihe sei ja gar kein Sakrament, - so<br />

zum Beispiel <strong>die</strong> Universität von Fribourg - , also sei eine Betrachtung <strong>der</strong> Bischofsweihe <strong>nach</strong> Materie<br />

und Form obsolet. Lassen wir hier einmal Leo XIII. sprechen:<br />

151 http://justus.anglican.org/resources/bcp/Latin1979/LPP_09_Episcopal_Services.doc<br />

152 Diekamp Band 3, 1942, Seite 371, englischsprachige Ausgabe des Ott: Fundamentals of Catholic Dogma by<br />

L. Ott, p. 369. Er nennt drei verschiedene päpstliche Bullen mit Name und Datum.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!