03.02.2015 Aufrufe

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

112 KAPITEL 8. WISSENSAUFNAHME<br />

führt auch die Einführung einer Vielzahl von Zugriffs- und Navigationsmöglichkeiten zu mehr Handlungsalternativen<br />

für den Benutzer und damit zu erhöhter kognitiver Überbelastung. Es muss also eine sinnvolle<br />

Abwägung getr<strong>of</strong>fen werden, um effizientes Lernen zu unterstützen. Grundsätzlich ist ein gewisses Mass<br />

an kognitive Belastung beim Lernenden zwar sinnvoll und notwendig, da die mentale Aktivierung zum Lernen<br />

entscheidend beiträgt. Diese sollte jedoch überwiegend aus einer aktiven Auseinandersetzung mit den<br />

präsentierten Informationen bestehen, und nicht durch die Eigenschaften der Benutzeroberfläche bedingt<br />

sein.<br />

8.5 Lernformen und Lerntechniken<br />

Im Folgenden werden kurz einige traditionelle sowie auch alternative Formen der Wissensaufnahme<br />

erläutert und diskutiert.<br />

8.5.1 Rezeptives Lernen vs. Entdeckungslernen<br />

Eine Unterscheidung der Lernform, die bei Gagné explizit bei den Lerntypen “Regellernen” und “Problemlösen”<br />

angesprochen ist, ist die zwischen rezeptivem Lernen und Entdeckungslernen. Beim rezeptiven<br />

Lernen wird dem Lernenden der gesamte Lern-Inhalt in “fertiger” Form vorgelegt. Verlangt ist dabei,<br />

das Material so aufzunehmen, dass es zu einem späteren Zeitpunkt reproduzierbar und verfügbar ist. Das<br />

wesentliche Merkmal beim Entdeckungslernen ist, dass der Hauptinhalt des zu lernenden Materials nicht<br />

vorliegend ist, sondern vom Lernenden entdeckt werden muss. Der Lernende soll sein Wissen durch eigene<br />

Aktivitäten aufbauen, Fakten und Zusammenhänge selbständig suchen und seine Lernvoraussetzungen zur<br />

Erweiterung seiner Kenntnisse produktiv einsetzen [Neber 1973].<br />

Aus der Kontroverse zwischen Ausubel als Vertreter des rezeptiven Lernens und Bruner als Vertreter<br />

des entdeckenden Lernens sind folgene Argumente für die jeweilige Lernform erwähnenswert: [Hafenbrak<br />

2004]<br />

• Es fördere besonders die Motivation, auch für weitere Problemlösungsprozesse, und erhöhe damit<br />

allgemein die Problemlösebereitschaft.<br />

• Es führe zu besserem Verhalten und sichererem Wissen.<br />

• Es fördere besonders den Transfer des Gelernten.<br />

• Es eigne sich besonders für das Lernen von überall benötigten Problemlösetechniken (heuristischen<br />

Regeln) und fördere damit allgemein die Problemlösefähigkeit.<br />

Für das rezeptive Lernen spricht hingegen:<br />

• Das entdeckende Lernen benötigt zur Erreichung des gleichen fachlichen Ziels unverhältnismäßig<br />

mehr Zeit und Aufwand und führt damit – im Hinblick auf die zur Verfügung stehende Schulzeit –<br />

zu einer weniger ausgebauten und differenzierten kognitiven Struktur.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!