03.02.2015 Aufrufe

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12.5. PRAXISTEIL 175<br />

Wesentliche Merkmale eines wissensorientierten Workflow-<strong>Management</strong>-Systems sind:<br />

• Bearbeitungsvorgaben<br />

• Einbindung Mail und Telefonie<br />

• Darstellung von Wissensträgern und Inhalten<br />

• Hilfesysteme, Fehlermeldungsbearbeitung<br />

• Checklisten, Hintergrundinformationen, Erfahrungen, Entscheidungsgrundlagen<br />

• Verbesserungsvorschläge hinsichtlich Prozessgestaltung<br />

• Das Prozessmodell selbst<br />

• Informationen über Geschäftsfälle<br />

12.5 Praxisteil<br />

12.5.1 Problemstellung<br />

Anhand eines betriebswirtschaftlichen Prozesses sollen die wesentlichen Aktivitäten zur Wissensvernetzung<br />

ausgearbeitet werden. Der Kernprozess Beschaffung ist ein wissensintensiver Prozess im betrieblichen<br />

Ablauf. Um die Möglichkeiten des theoretischen Modells zu analysieren wird der Subprozess der<br />

Eingangrechnungsbearbeitung betrachtet.<br />

12.5.2 Fallbeispiel Eingangsrechnungsbearbeitung<br />

Der Geschäftsprozess Eingangsrechnungsbearbeitung ist im Fallbeispiel ein Prozess mit einem zentralen<br />

Rechnungseingang, mit beteiligten Organisationen unternehmensweit und darüber hinaus. Ausgegangen<br />

wird von einem Eingangsrechnungsvolumen von 100.000 Aufträgen pro Jahr und ca. fünfzig beteiligte<br />

Organisationen. Wie auch der Beschaffungsprozess unterliegt der Eingangsrechnungsbearbeitungsprozess<br />

vielen Regeln, Vereinbarungen und Vorgaben.<br />

In den folgenden Bearbeitungen der wissensorientierten Modellierung und der Darstellung der Anforderungen<br />

und möglichen Erweiterungen des bestehenden Workflow-<strong>Management</strong>-Systems sollen die Anregungen<br />

aus dem theoretischen Modell betrachtet werden. Die Modellierung wurde durch die Wissensprozesse<br />

erweitert und die unternehmerischen und technologische Aspekte die anschließend zusammengefasst<br />

werden, betrachtet.<br />

Wissensziele Die Kernkompetenzen wie Verhandlungstechniken sollen ausgebaut werden und der administrative<br />

Aufwand soll durch enge Zusammenarbeit mit den LeistungserbringerInnen vermindert<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!