03.02.2015 Aufrufe

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12.2. DEFINITION UND GRUNDLAGEN 171<br />

sindikatoren und mit der Schaffung von effizienten Kommunikationsinfrastrukturen betraut. [North<br />

1999] stellt Wissensingenieure als Vermittler von Bestehendem zu Neuem dar. Diese kommen aus<br />

der mittleren Führungsebene, machen bestehendes Wissen explizit und integrieren dieses in neue<br />

Technologien oder Produkte.<br />

Rollen nach [North 1999] Der <strong>Knowledge</strong>-Sponsor ist der Verantwortliche für ein klar definiertes Wissensgebiet.<br />

Ein <strong>Knowledge</strong>-Integrator analysiert Wissensgebiete und ist für die Wissensvernetzung<br />

mehrerer Wissensbasen verantwortlich. Der <strong>Knowledge</strong>-Developer entwickelt und verankert die Inhalte<br />

in einer Wissensbasis und ist für die Aktualität verantwortlich.<br />

Chief <strong>Knowledge</strong> Officer Der Chief <strong>Knowledge</strong> Officer ist der Mentor für das Wissensmanagement und<br />

vermittelt die Wissenskultur und ermöglich die Aufbereitung der Unternehmensziele in messbare<br />

Wissensziele. Eine weitere Funktion dieser Rolle ist jene zwischen dem Top-<strong>Management</strong> und den<br />

Führungskräften zu vermitteln.<br />

Kompetenzfeldverantwortliche Der Kompetenzfeldverantwortliche hat die Funktion der Wissensvernetzung<br />

im jeweiligen Kompetenzfeld. Innerhalb des Kompetenzfeldes ist jener für die Einbringung<br />

der Erfahrung in Unternehmensentscheidungen und für den Aufbau und der Pflege der Infrastruktur<br />

zuständig.<br />

Brückenbauer Der Brückbauer ist für die Vernetzung der Wissensbasis über die Kompetenzfelder hinweg<br />

und dem Aufbau von Netzwerken über Vernetzungs-Workshops und Kontaktvermittlung verantwortlich.<br />

Transparenzschaffer Der Transparenzschaffer legt den Grad der gewünschten Transparenz über die organisationale<br />

Wissensbasis mit den Verantwortlichen fest.<br />

12.2.3 Communities <strong>of</strong> Practice<br />

Communities <strong>of</strong> Practice sind ein Konzept um die Wissensteilung bzw. Wissensverteilung sowie die Zusammenarbeit<br />

in einem spezifischen Wissensgebiet in Gestalt von informellen Gruppen zu ermöglichen. Die<br />

Teilung von Wissen erfolgt zumeist unaufgefordert und der Wissensfluss kann in unterschiedliche Richtungen<br />

und mit abwechselnden Zielen erfolgen. Mit Community <strong>of</strong> Practice werden auch Themen-Netzwerke<br />

bezeichnet und sind daher eine Teilmenge von Wissensnetzwerken. Durch einen regelmäßigen Rhythmus<br />

im Austausch sind Themen-Netzwerke prinzipiell auf einen längeren Zeitraum ausgerichtet. Best-Practice-<br />

Transfers in Projekt- oder Erfahrungsgruppen zielen auf den unidirektionellen Austausch von Erfahrungen<br />

zwischen Berichtenden und Empfängern ab. [Probst et al. 1999]<br />

Die Wissens(ver)teilung über Netzwerke und über Rollen im Wissensmanagement sind die Basis der<br />

Wissensvernetzung. In diesem Kapitel wurden die Begriffe abgegrenzt und die Arten der Netzwerke und<br />

Rollen je nach Aufgaben- und Zielausrichtung vorgestellt. Die Anforderungen an die Unternehmensorganisation<br />

und der IKT werden im Kapitel 12.3 dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!