03.02.2015 Aufrufe

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

94 KAPITEL 7. WISSENSNUTZUNG<br />

Insbesondere gilt es darauf zu achten, neu geschaffenen Möglichkeiten zu nutzen, da sich im Unterlassungsfall<br />

allzu leicht ein Problemkreis [Bullinger et al. 1998, S. 30] entwickeln kann, in dem auf Grund<br />

einer geringen Nutzung keine weiteren Investitionen in die Zurgriffsfreundlichkeit getätigt werden, was<br />

wiederum zum Verlust an Datenqualität und Vertrauen in die Daten führt.<br />

7.1.2 Einordnung innerhalb des Wissensmanagements<br />

Wissensnutzung ist ein Baustein des Wissensmanagement nach [Probst et al. 1999, S. 123], dessen eigentlicher<br />

Zweck die Anwendung von Wissen im Unternehmensalltag ist. Dabei ist es von großer Bedeutung,<br />

Problemen bereits vorzubeugen, noch bevor sie entstanden sind. Ein Beispiel für die schlechter werdende<br />

Wissensnutzung ist in Abbildung 7.1 in Form eines Problemkreislaufs dargestellt.<br />

Abbildung 7.1: Problemkreis Wissensnutzung in Anlehnung an [Bullinger et al. 1998, S.30]<br />

Bei Überlegungen zum Kontext Wissensnutzung sollte man sich vor allem Gedanken über die Erwartungshaltung<br />

der Mitarbeiter dem Thema Wissen gegenüber machen. Das Angebot an Wissen sollte der<br />

Erwartungshaltung dabei unbedingt entsprechen, um so auch eine zufrieden stellende Wissensnutzung erreichen<br />

zu können.<br />

7.1.3 Strukturierung der Arbeit<br />

Die vielschichtige Herangehensmöglichkeit an das Thema Wissen macht deutlich, dass eine Einteilung in<br />

unterschiedliche Bausteine – wie sie etwa [Probst et al. 1999, S. 123] trifft – als sinnvoll erscheint. Dieses<br />

Kapitel beschäftigt sich mit dem Baustein Wissensnutzung.<br />

Im theoretischen Teil, der Abschnitt 7.2 umfasst, werden nach einer kurzen Begriffs- und Zieldefinition<br />

die unterschiedlichen Formen von Wissensnutzung genauer unter die Lupe genommen. In weiterer Folge<br />

werden dann die Barrieren, auf die man immer wieder im Zusammenhang mit Wissensnutzung trifft, behandelt.<br />

Zudem werden verschiedene Lösungsansätze kritisch hinterfragt und durch ein anschließendes Fazit<br />

mit entsprechender Handlungsempfehlung abgeschlossen.<br />

Im praktischen Teil des Kapitels (siehe Abschnitt 7.3) wird der Baustein Wissensnutzung am Beispiel<br />

von WIKIPEDIA durchleuchtet. WIKIPEDIA ist als besonders positives Beispiel für zufrieden stellende<br />

Wissensnutzung zu werten, die von Usern gerne in Anspruch genommen wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!