03.02.2015 Aufrufe

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

162 KAPITEL 11. WISSENSVERMITTLUNG<br />

11.6 Der Einsatz von E-Learning Modulen<br />

Wie schon um Kapitel Computer-basierende Wissensvermittlung erwähnt hat e-Learning in den letzten 10<br />

Jahren immer stärkeren Einsatz gefunden. Besonders aber für den Bereich der Vorbereitung zu einem speziellen<br />

Thema kann es eine entscheidende Rolle für die Effizienz der Wissensvermittlung beitragen. So kann<br />

diese Methode in Kombination mit Workshops und Seminaren viel Zeit und Kosten für ein Unternehmen<br />

sparen. Hierbei ist es besondes wichtig, die Informationen, welche später im Detail vermittelt werden sollen<br />

in der Vorbereitungsphase besonders klar und gut struckturiert aufzubereiten.<br />

11.6.1 Seminare oder Workshops<br />

Seminare bzw. Workshops werden im umgangssprachlichen Gebrauch <strong>of</strong>t vertauscht. Sie unterscheiden sich<br />

jedoch einigen Punkten und sind somit nicht direkt vergleichbar [Wikipedia 2006b]. Die Vorteile von Workshops<br />

bestehen darin, dass eine kleine Gruppe von Personen intensiv und meistens auch praktisch mit einem<br />

Thema bzw. einer Aufgabenstellung auseinandersetzt. Geleitet wird ein Workshop von einem Motererator,<br />

welchen nicht zwingend im fachgebiet belesen ist. Ein Seminar hingegen ist einer herkömlichen Lehrveranstaltung<br />

gleichzusetzen. Sie wird von einem Seminarleiter bzw. Trainer geleitet und umfasst Gruppen von<br />

bis zu 20 Personen. [Wikipedia 2005b]<br />

11.6.2 E-Learning Module als Nachbereitung und für interaktive Übungen<br />

Auch im Bereich der Nachbereitung von neu Erlerntem aus einem Seminar oder einer Vorlesung kann computerbasierende<br />

Wissensvermittlung ihre Anwendung finden und unterstützend einwirken. Eine Möglichkeit<br />

besteht darin durch Schaffung von Motivation für den Teilnehmer sich auch nach der abgehaltenen Veranstalltung<br />

sich mit dem Themabereich auseinanderzusetzen. Als Basis dafür werden Computergestützte<br />

Systeme verwendet. Weiters kann man eventuelle Blockaden schon in einer Veranstaltung lösen und die<br />

Vorteile hervorheben.<br />

11.6.3 Übung im projektorientierten Studium<br />

Am Campus02 wird das E-Learning System Moodle konstruktivistisch von Lehrenden eingesetzt. Das System<br />

findet dabei seinen Einsatz in der Lehrvorbereitung selbst oder aber in der Nachbereitung derselben.<br />

Abgesehen von der üblichen Bedenken sowie der anfängliche Ablehnung von Veränderungen hat sich dieses<br />

E-Learning System Moodle gut etabliert. In Anhang 11.7 findet sich ein Gedächtnisprotokoll einer<br />

Studentenbefragung eines Jahrgangs am Campus02. Diese ist im Rahmen einer Diplomarbeit entstanden<br />

und beurteilt das E-Learning System Moodle im praktischen Einsatz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!