03.02.2015 Aufrufe

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1. ALLGEMEINES 33<br />

• Meta-Suchsysteme (z.B. intelligente Agenten bei abonnierten Informationsdiensten).<br />

• Visualisierungs- und Navigationssysteme (z.B. <strong>Knowledge</strong> Maps oder Hyperbolische Browsers)<br />

Ein Wissensverwaltungssystem ist immer eine Kombination dieser Module, die wie Bausteine benutzt<br />

werden können. Als letzten Punkt der Grundlagen werden nun einige Anforderungen an die Wissensverwaltung<br />

aufgezählt: [Mödritscher 2002]<br />

• Strukturierte Verwaltung<br />

Dies ist eine der wichtigsten Eigenschaften einer Verwaltung. Auf diese Wiese kann man das Wissen<br />

kategorisieren und identifizieren.<br />

• Usability<br />

Die Berücksichtigung der Eignung auf Gebrauchbarkeit ist eine sehr wichtige Eigenschaft, die nicht<br />

vergessen werden darf. Usability ist <strong>of</strong>t der entscheidende Punkt, ob ein System verwendet wird oder<br />

nicht.<br />

• Metadaten<br />

Metadaten werden dazu verwendet, um das eigentliche Dokument zu beschreiben. Wichtig ist dabei,<br />

dass durch Metadaten die Qualität des Inhaltes beschrieben werden kann.<br />

• Zugriffskontrolle<br />

Die Zugriffskontrolle ist wichtig, damit sensible Daten nicht von allen Mitarbeitern, oder sogar externen<br />

Personen eingesehen werden können.<br />

• Versionskontrolle<br />

Die Dokumenthistorie gibt Aufschlüsse über die bisherige Lebensgeschichte des Dokuments. Die<br />

Versionkontrolle dient der Informationsqualität.<br />

• Annotationen<br />

Die Verwendung von Kommentaren zu gewissen Passagen aus Dokumenten dient ebenfalls der Steigerung<br />

der Datenqualität. Experten können durch zusätzliche Kommentare zu einzelnen Begriffen<br />

oder Textstellen die Qualität steigern.<br />

• Hyperlinks<br />

Die Verweise auf andere Informationen innerhalb und ausserhalb des Systems ist das wichtigste Element<br />

bei der Informationsvernetzung.<br />

• Suche<br />

Die Suche nach einem gewissen Kontext innehalb des Systemes ist eines der wichtigsten Features<br />

eines Verwaltungssystemes. Durch die Verwendung von Metadaten kann auch nach Inhalten der Metadaten<br />

(Gruppierungen, Erstellungsdatum, etc.) gesucht werden<br />

Mit dieser abschließenden Aufzählung sind nun alle wichtigen Grundlagen für die Wissensverwaltung<br />

gelegt worden. Im nächsten Abschnitt wird auf die Umsetzungen in Unternehmen eingegangen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!