03.02.2015 Aufrufe

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

140 KAPITEL 10. WISSENSVERTEILUNG<br />

10.3.3 Groupware<br />

Groupware werden S<strong>of</strong>twaresysteme benannt, deren Aufgabe es ist, die Gruppenarbeit zu unterstützen. Es<br />

handelt sich dabei also um Werkzeuge (Tools) für kollaboratives Arbeiten im Netz. Bekannte Groupware-<br />

Lösungen sind beispielsweise Lotus Notes und Micros<strong>of</strong>t Exchange. Groupware kann aus mehreren Komponenten<br />

bestehen:<br />

• Kommunikationskomponenten, die den synchronen oder asynchronen Informationsaustausch zwischen<br />

den Gruppenmitgliedern unterstützt<br />

• Terminmanagementsystem<br />

• Co-Authoring-Komponente, die das gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten ermöglicht<br />

• Group-Decision-Support-System: Werkzeuge zur Unterstützung der Entscheidungsfindung in Gruppen<br />

• Gemeinsame Ablagesysteme zur Verwaltung von Dokumenten<br />

Groupware-Komponenten können auch in Lernplattformen integriert sein.<br />

10.3.4 Content-<strong>Management</strong>systeme<br />

Web-Content-<strong>Management</strong>systeme haben sich als Werkzeug zur Erzeugung, Aufbereitung, Verwaltung und<br />

Präsentation von Inhalten im World Wide Web etabliert. Um eine flexible und wiederverwendbare Verwaltung<br />

dieser Inhalte unabhängig von ihrer Präsentation zu ermöglichen, bietet sich das Konzept der Trennung<br />

von Struktur, Inhalt, Darstellung und Programmlogik an. Ziel ist eine möglichst orthogonale Verarbeitung,<br />

insbesondere im Hinblick auf die Personalisierung von Inhalten und Darstellung auch für unterschiedliche<br />

Ausgabeplattformen.<br />

10.3.5 Data Warehouse<br />

Ein Data Warehouse ermöglicht eine globale Sicht auf heterogene und verteilte Datenbestände, indem die<br />

für die globale Sicht relevanten Daten aus den Datenquellen zu einem gemeinsamen konsistenten Datenbestand<br />

zusammengeführt werden. Somit entsteht der Inhalt von Data Warehouses durch Kopieren und<br />

Aufbereiten von Daten aus unterschiedlichen Quellen. Meist dienen Data Warehouses als Basis für die<br />

Aggregation von betrieblichen Kennzahlen und Analysen innerhalb mehrdimensionaler Matrizen, dem so<br />

genannten Online Analytical Processing (OLAP). Weiterhin sind Data Warehouses häufig Ausgangsbasis<br />

für Data Mining.<br />

10.4 Trends in der Wissensgesellschaft<br />

Dem erfolgreichen Umgang von Wissen im Unternehmen, dem Wissensmanagement, kommt eine tragende<br />

Rolle auf dem Weg zu einem innovativen Unternehmen zu. Eine der zentralen Funktionen beim Umgang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!