03.02.2015 Aufrufe

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.3. TECHNOLOGISCHE ASPEKTE 139<br />

(z.B. DaimlerChrysler, BMW), Pharmazie (z.B. Merck, Bayer), Telekommunikation (z.B. Siemens, IBM),<br />

Energieversorgung (z.B. RWE, EWR) und Handel (z.B. Quelle, Karstadt) befragt. Die Rücklaufquote der<br />

anonym durchgeführten Befragung lag bei 32 Prozent. [Koeder & Rohleder 2004]<br />

Diese Studie beschäftigte sich allgemein mit Wissensmanagement in deutschen Unternehmen, der<br />

Block der geringen Wissensverteilung und den Problemen bei der erfolgreichen Umsetzung von Wissensmanagement<br />

zeigt verstärkt, dass die Technologie in der Regel als Problem vorgeschoben wird, um organisatorische<br />

Mängel zu umschiffen. Nachfolgende Probleme wurden besonders häufig erwähnt:<br />

>90% existierende Wissensegoismen<br />

˜50% Abgrenzendes Führungsverhalten<br />

˜40% Mangelnder Informations- und Erfahrungsaustausch<br />

˜40% Informationsüberangebot<br />

˜30% Zu lange Suchzeiten für relevantes Wissen<br />

10.3 Technologische Aspekte<br />

Der heutige Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologie unterstützt v. a. den simultanen ”<br />

Wissensaustausch in der Organisation“. Technologien wie Groupware-Systeme, Workflow-<strong>Management</strong>-<br />

Systeme und Dokumenten-<strong>Management</strong>-Systeme, die sich unter dem Namen Computer-Supported Cooperative<br />

Work (CSCW) zusammenfassen lassen, sowie andere moderne Formen interaktiver <strong>Management</strong>informationssysteme<br />

sind wichtige technische Katalysatoren bei der Wissensverteilung. Im Nachfolgenden<br />

werden einige dieser Technologien im groben Überblick vorgestellt.<br />

10.3.1 Dokumenten-<strong>Management</strong>systeme<br />

Unter Dokumenten <strong>Management</strong> versteht man die Verwaltung von Dateien unterschiedlichsten Formates,<br />

das zumeist auf einem Archivierungssystem aufbaut. Im Gegensatz zum Content <strong>Management</strong> System<br />

(Kurz: CMS), in dem die Struktur des Dokuments weitgehend vereinheitlicht wird, werden mit einem Dokumenten<br />

<strong>Management</strong> System (DMS) Dateien beliebigen Formates verwaltet und archiviert.Um gezielt<br />

auf Dokumente zugreifen zu können, müssen diese thematisch gegliedert sein oder nach anderen Kategorien<br />

mit Hilfe von Meta-Information eingeteilt werden.<br />

10.3.2 Workflow-<strong>Management</strong>systeme<br />

Workflow-<strong>Management</strong>systeme (WfMS) beschäftigen sich abteilungsübergreifend mit der Abwicklung<br />

der wesentlichen Geschäftsprozesse im Unternehmen. Workflow-<strong>Management</strong>systeme ermöglichen die<br />

vollständige Definition von rechnerunterstützten Abläufen sowie deren Verwaltung und Ausführung mit<br />

Hilfe von S<strong>of</strong>twaresystemen, die in der vordefinierten Reihenfolge ausgeführt werden. Eingesetzt werden<br />

WFM-Systeme zur Büroautomatisierung vor allem bei Versicherungen und Banken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!