03.02.2015 Aufrufe

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70 KAPITEL 5. WISSENSBEWAHRUNG<br />

Anlernen von neuen Mitarbeitern<br />

Werden neue Mitarbeiter eingestellt, müssen diese angelernt werden. Dazu sollte ein Experte sein Wissen<br />

entsprechend weitergeben. Zusätzlich zur Einschulung sollte es dem neuen Mitarbeiter auch möglich sein,<br />

auf die für ihn notwendigen Ressourcen der Wissensverwaltung zuzugreifen. Dadurch kann er sich bereits<br />

erfasstes Wissen durchlesen, aneignen und bei Fragen einen Experten im Unternehmen konsultieren. Durch<br />

eine Einschulung wird der neue Mitarbeiter mit Wissen versorgt und kann in weiterer Folge selbst neues<br />

Wissen generieren.<br />

5.5.3 Weiterentwicklung und Entleeren von Wissen<br />

Keep it up to date! Um das vorhandene Wissen weiter zu entwickeln, muss es gepflegt und erweitert werden.<br />

Dazu müssen für die unterschiedlichen Bereiche in der Wissensverwaltung Verantwortliche festgelegt<br />

werden. Diese müssen dafür Sorge tragen, dass vorhandene Dokumente auf dem neuesten Stand gehalten<br />

werden. In jedem Unternehmen wird auch laufend vorhandenes Wissen weiterentwickelt. Hier wird jedoch<br />

<strong>of</strong>t (bedingt durch Zeitdruck etc.) vergessen, dieses neue Wissen zu dokumentieren. Dies hat ebenfalls der<br />

Verantwortliche zu klären.<br />

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Entleeren von Wissen. Darunter versteht man, dass nicht benötigtes<br />

Wissen wieder aus dem System entfernt wird. Dabei kann es sich beispielsweise um Prozesse handeln, die<br />

sich im Laufe der Zeit als unnötig bzw. veraltet herausgestellt haben oder durch andere Prozesse ersetzt wurden.<br />

Durch das Entfernen von Wissen wird nicht nur der Wissensbestand aktuell, sondern auch möglichst<br />

klein und übersichtlich gehalten. Das Auffinden bzw. Aktualisieren wird dadurch wesentlich erleichtert.<br />

5.6 Einführung von Wissensbewahrung in Unternehmen<br />

In jedem Unternehmen ist Wissen vorhanden, jedoch wird dieses nur in wenigen tatsächlich bewahrt. Die<br />

Hauptgründe liegen <strong>of</strong>t darin, dass wichtige Projekte anstehen und dadurch die Zeit zum Dokumentieren<br />

von Wissen fehlt. In vielen Fällen motiviert auch die Unternehmensleitung nicht entsprechend, da das Wissen<br />

ohnehin da ist und es nicht davon ausgegangen wird, dass dieses Wissen verloren geht. Dies resultiert<br />

aus fehlender Sensibilisierung dieses Themas.<br />

Soll nun eine Wissensbewahrung in einem Unternehmen eingeführt werden, sind hierfür viele Vorarbeiten<br />

notwendig (viele Punkte des Wissensmanagements müssen zuvor ausgeführt werden). Erst wenn<br />

diese Vorarbeiten abgeschlossen sind, kann mit der aktiven Wissensbewahrung, also dem Dokumentieren,<br />

beginnen. Die Problematik ist hier in Praxis die Motivation der Mitarbeiter. In vielen Fällen müssen andere<br />

Arbeiten durchgeführt werden, Einträge in die Wissensverwaltung werden hinausgeschoben und im<br />

Endeffekt nicht durchgeführt. Eine anfängliche Motivation kann schnell abflauen und somit das gesamte<br />

Vorhaben scheittern.<br />

Daher ist es wichtig, dass sämtliche Mitarbeiter ständig motiviert werden, das System genau den Anforderungen<br />

entspricht und Informationen auch leicht zugänglich sind. Erst mit Zunahme der Dokumente

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!