03.02.2015 Aufrufe

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56 KAPITEL 4. WISSENSBEWERTUNG<br />

• Messung der sog. Integrationseffizienz d.h. in welchem Ausmaß individuelles Wissen von anderen<br />

Mitarbeitern genutzt wird<br />

[Alwert 2002] unterscheidet zwei Arten von Messungen:<br />

Direkte Messung Die direkte Messung durch Akkreditierung, Prüfung, Auditierung und Zertifizierung. Da<br />

es keine Richtlinien und Standards diesbezüglich gibt, gestaltet sich die Messung im Unternehmen<br />

sehr schwierig und die Erhebungen sind sehr aufwendig.<br />

Indirekte Messung Bei dieser Art von Messung werden korrelierende Faktoren und Kennzahlen, gemessen,<br />

die anschließend Rückschlüsse auf den Wissensaufbau ziehen lassen.<br />

Die indirekte Messung wird nach [Alwert 2002] in vier Bereichen vorgenommen.<br />

Personal Wichtige Kennzahlen in diesem Bereich sind etwa das Erfahrungswissen in Jahren oder die Anzahl<br />

der Weiterbidlungen<br />

Struktur In diesen Bereich fallen Kennzahlen wie Anzahl, Aktualität und Gültigkeit von Dokumenten.<br />

Auch die Kommunikations- und Führungsstruktur werden hier erfaßt.<br />

Beziehung Die Anzahl der Kunden und Kontakte, die Öffentlichwirksamkeit sowie Konferenzbesuche und<br />

Teilnahme an Vorträgen sind wichtige Kriterien in diesem Bereich.<br />

Umgang mit Wissen Der Bereich Umgang mit Wissen behandelt Fragen nach der WM-Kompetenz,<br />

Verfügbarkeit des Wissens und Qualität der Methoden.<br />

Nachdem dieser Abschnitt sich mit den Grundlagen der Wissenbewertung auseinandergesetzt hat, werden<br />

im nächsten Abschnitt Techniken und Methoden beschrieben, die helfen sollen, Wissensbewertungen<br />

vorzunehmen.<br />

4.3 Instrumente zur Messung von Wissen<br />

Die einfachste Messgröße zur Feststellung immateriellen Vermögens beschränkt sich auf die Bezifferung<br />

des Unterschiedes zwischen Marktwert (Börsenwert) und Buchwert (entnommen aus der Bilanz) eines Unternehmens.<br />

Diese auf Marktwert-Buchwert-Relationen basierende Verfahren werden auch als deduktivsummarische<br />

Ansätze bezeichnet. Zur operativen und strategischen Steuerung eines Unternehmens unter<br />

dem Gesichtspunkt der Wissensbewertung sind diese Ansätze jedoch nicht geeignet.<br />

Induktiv analytische Ansätze hingegen haben als Zielsetzung, finanzielle und nicht-finanzielle Indikatoren<br />

zu entwickeln, die eine gezielte Steuerung der organisationalen Wissensbasis ermöglichen. Zu diesen<br />

Ansätzen zählen die Balanced Scorecard (BSC) und das Indikatorenmodell Skandia Navigator, die in den<br />

folgenden Abschnitten daraufhin untersucht werden, welchen Beitrag sie tatsächlich zur unternehmensweiten<br />

Wissensmessung und -bewertung leisten. [Krickl & Milchrahm 2000]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!