03.02.2015 Aufrufe

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

156 KAPITEL 11. WISSENSVERMITTLUNG<br />

Abbildung 11.2: Gegenüberstellung der Lerntheorien [Dumke et al. 2003]<br />

dung finden. Deutlich von der Lehrmethode abzugrenzen ist die Lernmethode, bei der die Betrachtung beim<br />

Lernenden (Lerntypen) liegt. [Wikipedia 2006a]<br />

Jedoch sprechen diese Lerntypen wiederum auf unterschiedliche Lehrmethoden an. In Tabelle 11.3 sind<br />

die vorgestellten Lerntheorien, aufsteigend vom Behaviorismus bis zum Konstruktivismus – sowie bekannte<br />

Lehrmethoden mit allen Zwischenformen – zum besseren praktischen Verständnis aufgezeigt.<br />

11.3 Unternehmerische Aspekte<br />

Konzepte für ein computerunterstütztes Lernen entstanden bereits nach der Entwicklung des ersten PC. Die<br />

CD-Rom sollte ein selbständiges Lernen am Arbeitsplatz ermöglichen. Aber durch die rasant ansteigende<br />

Vernetzung innerhalb der Unternehmen ergaben sich flexiblere Lernmethoden. [Hirschfelder & Huber 2004,<br />

S. 200]<br />

Der folgende Abschnitt gibt einen Ausblick auf die unternehmerischen Aspekte der Wissensvermittlung<br />

und geht auf Probleme bzw. deren Lösungen ein. Dabei werden grundlegende Konzepte vorgestellt und der<br />

Bezug zur Wissensvermittlung aufgezeigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!