03.02.2015 Aufrufe

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 25<br />

Personalmanagern und Controllern bestehen. Rein quantitative Bewertungsmaßstäbe können jedoch kontraproduktiv<br />

sein. Das Verständnis von Zusammenhängen zwischen Ursache und Wirkung der einzelnen<br />

Wissensziele ist im Auge zu behalten und hat in die Bewertung mit einzufließen, damit die Veränderung der<br />

unternehmerischen Wissensbasis mit Bezug zu den Geschäftsergebnissen besser gemessen werden kann.<br />

Ganz allgemein lässt sich wohl sagen, dass im Wissenscontrolling die Kontroll- und Kostenrechnungsfunktionen<br />

zugunsten von Information, Koordination und Integration in den Hintergrund treten, denn gerade<br />

rigoros angewandte Controllingmaßnahmen können die Verbreitung von Wissen und erschweren, und damit<br />

Innovation und technischen Fortschritt im allgemeinen und Forschung und Entwicklung im besonderen.<br />

Damit wird ein wesentlicher Baustein des Wissensmanagement – nämlich die Verteilung von Wissen – konterkariert.<br />

Wissensaudits schaffen also Bedingungen, unter denen Wissen optimal ausgetauscht und vernetzt<br />

werden kann.<br />

2.2.3 Methoden zur Messung von Wissen<br />

Auf erprobte Messverfahren kann, im Gegensatz zu traditionellen Rechnungslegungssystemen, für die Bewertung<br />

und Bemessung unternehmerischen Wissens nicht zurückgegriffen werden. Das Problem liegt vor<br />

allem darin, dass Wissen sehr individuell und kontextbezogen ist, sich demnach nur sehr schwer objektivierbar<br />

machen lässt. Wissen selbst ist demnach nicht nur schwer zu fassen, sondern auch schwer zu<br />

messen. Dennoch ist die Wissensbewertung eine notwendige Voraussetzung zur Effizienzeinschätzung von<br />

Wissensmanagement.<br />

Die Bewertung von Wissen zeigt auf, inwieweit die organisationsbezogenen Wissensziele deutlich formuliert<br />

und mit den entsprechenden Wissensmanagement-Maßnahmen erreicht wurden. Wissen gewinnt<br />

erst dann an Wert, wenn es zur Aufgabenerfüllung bzw. Zielerreichung eingesetzt werden kann. Es ist kaum<br />

möglich, eine klare Zurechnung von Interventionen auf unternehmerische Erfolgsgrößen zu treffen. Auch<br />

die Wissensbilanzierung ist nicht nur wenig aussagekräftig, sondern vernachlässigt auch die kaufmännische<br />

Vorsicht. Wichtig ist daher, dass das Wissensmanagement seine Anschlussfähigkeit zu existierenden Controllingsystemen<br />

sicherstellt.<br />

Balanced Scorecard<br />

Kaplan und Norton entwickelten die Balanced Scorecard, in welcher ein direkter Anknüpfungspunkt für das<br />

Wissensmanagement eines Unternehmens gegeben ist. Die Balanced Scorecard ist ein Instrument zur Steigerung<br />

der Aussagefähigkeit traditioneller finanziell orientierter Kennzahlen. Das Unternehmen wird hierbei<br />

von vier Perspektiven (Kundenperspektive, Finanzperspektive, Perspektive interner Geschäftsprozesse,<br />

Lern- und Entwicklungsperspektive) betrachtet.<br />

Diese Perspektiven werden nicht nur nebeneinander gestellt, sondern auch in ihren Ursache-Wirkungs-<br />

Zusammenhängen dargestellt. Für jede Perspektive werden strategische Ziele, Messgrößen, operative Ziele<br />

und Maßnahmen festgelegt. Jede Organisation muss sich ihr eigenes, maßgeschneidertes und kontextspezi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!