03.02.2015 Aufrufe

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2. GRUNDLAGEN 55<br />

Es wird mit falschem Maßstab gemessen Materielles und immaterielles Vermögen wird unterschiedlich<br />

bewertet. Auch werden qualitative im Gegensatz zu quantitativen Meßgrößen vernachlässigt.<br />

Es wird gemessen, aber man weiß nicht w<strong>of</strong>ür Messungen werden vorgenommen, ohne jedoch deren<br />

Aussagekraft zu hinterfragen. Viele Größen, die gemessen werden, sind häufig auch nicht interpretierbar.<br />

4.2.2 Festlegung und Überprüfung von Wissenszielen<br />

Wissensbewertung stellt eine Ergänzung des des finanzorientierten Controllings dar. Langfristig läßt sich<br />

auch über Instrumente des Controllings der Wert von Wissen überprüfen. Denn Wissensaufbau soll sich<br />

auch in einem finanziellen Gewinn niederschlagen. Dennoch ist es schwierig abzuschätzen, inwieweit Wissensmanagement<br />

am finanziellen Erfolg beiteiligt ist. Denn Wissensmanager können im Gegensatz zu Controllern,<br />

die für ihre Zwecke geeignete Insturmente zur Verfügung habe, nur auf ungenügend erprobte Methoden<br />

und Werkzeuge zurückgreifen.<br />

Um die Überprüfung von Wissensmanagementaktiviäten überhaupt zu ermöglichen, ist die Definition<br />

von geeigneten Wissenszielen vorzunehmen. Wissensziele legen fest, auf welchen Gebieten Fähigkeiten<br />

aufgebaut werden müssen, wobei die Einführung von Wissenszielen eine Ergänzung von herkömlichen<br />

Planungsaktivitäten darstellen soll. Nach [von Guretzky 2006] lassen sich drei Ebenen von Wissenszielen<br />

unterscheiden:<br />

Normative Wissensziele schaffen eine Unternehmenskultur, die dem Wissensmanagement positiv gegenübersteht.<br />

Normative Wissenziele schlagen sich in wissensstimulierende Entscheidungsstrukturen<br />

nieder. Überprüft werden die normativen Wissensziele durch:<br />

• Analysen der Unternehmenskultur und Verhaltensnormen<br />

• Beobachtung des Topmanagements<br />

• Vergleich zwischen Ideal und Istzustand<br />

Stragegische Wissensziele ergänzen herkömliche Planungsaktivitäten. Sie definieren das notwendige Kernwissen<br />

des Unternehmens auf Basis der Unternehmensstrategie. Zur Überprüfung dienen:<br />

• Analyse des Portfolios der Kernkompetenzen<br />

• Finanzcontrolling interner Wissensprojekte<br />

Operative Wissensziele sorgen für die Umsetzung der beiden erstgenannten Punkte. Die normativ bzw.<br />

strategisch festgelegten Ziele sollen in konkrete Aktionen umgesetzt werden. Die Überprüfung erfolgt<br />

über operative Bewertungsmethoden.<br />

• Weiterbildungscontrolling der Mitarbeiter<br />

• Erstellung individueller Know-how-Pr<strong>of</strong>ile<br />

• Messung wissensintensiver Ressourcen oder einer gemeinsamen Wissensbasis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!