03.02.2015 Aufrufe

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 99<br />

Wenn die Bereiche, in denen Barrieren entstehen können, bekannt sind, dann kann man auch damit<br />

beginnen diese abzubauen. In welcher Form der Abbau erfolgen kann, wird im nächsten Abschnitt genauer<br />

dargestellt. [Probst et al. 1997] [Mündemann 2000]<br />

Abbau von Barrieren<br />

Eine gute Ausgangslage für den Abbau von Hindernissen in einen Unternehmen gegenüber neuen Prozessen<br />

und Wissen ist eine gründliche Analyse der Strukturen und Prozesse in einem Unternehmen. Da<br />

Wissensmanagement eine tiefgreifende Wirkung auf die Unternehmenskultur hat, sind zudem die Arbeitsorganisation<br />

und die Kommunikations- und Lernkultur des Unternehmens zu untersuchen. Aus der Analyse<br />

können Rückschlüsse auf die Barrieren gezogen werden. Wenn Hindernisse eruiert wurden, kann mit dem<br />

Abbauprozess begonnen werden. Dieser ist ein stetiger Prozesse, der alle Mitarbeiter eines Unternehmens<br />

mit einbezieht. Das <strong>Management</strong> muss als erstes die Richtung vorgeben, diese dient dann als Basis für die<br />

Unternehmenskultur, und aus diesem sozialen Geflecht entstehen dann Prozesse, in denen die individuellen<br />

und kollektiven Barrieren abgebaut werden. Um den Zugang zu Wissen nicht zu blockieren, sollten<br />

folgende Kriterien erfüllt sein:<br />

• sozial - durch einen Gewinn an Reputation<br />

• individuell - durch Chancen zur Weiterqualifikation und -entwicklung<br />

• finanziell - durch spezifische Vergütungsprogramme<br />

• organisatorisch - durch das Erreichen neuer Arbeits- und Berichtsformen<br />

• strategisch - durch die Ausrichtung auf Innovation und Wachstum<br />

Wird versucht, eine solche Unternehmenskultur zu leben, und wird diese von allen Mitarbeitern getragen,<br />

so können im nächsten Schritt Maßnahmen für das Speichern und Nutzen von Wissen getr<strong>of</strong>fen<br />

werden. Denkbare Maßnahmen werden in der nachfolgenden Liste vorgestellt:<br />

• Prüfen der Organisationseinheiten und Betriebsfunktionen daraufhin, welchen Beitrag sie für das<br />

betriebliche Wissen erbringen.<br />

• Die Arbeitsorganisation nach dem Prinzip der Wissenserschließung und des Wissenstranfers strukturieren.<br />

• Arbeitsrollen statt Stellen definieren, Kompetenzentwicklung durch rollenspezifische Fortbildung.<br />

• Verantwortlichkeit zur Wissensweitergabe schaffen.<br />

• Integrierte Informations- und Lernprozesse fördern, Problemlösungen im Team unterstützen.<br />

• Eine zentrale Funktion/Rolle zur Realisierung des laufenden Umsetzungsprozesses schaffen.<br />

• Hilfestellung zur Wissenserschließung, Informationsselektion und -verarbeitung und Nutzung der<br />

Intranet- und Internet-Tools bieten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!