03.02.2015 Aufrufe

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LITERATURVERZEICHNIS 167<br />

Anhang<br />

1. Stimmte der Inhalt der E-learning Einheit mit der Prüfung (Lehrziele) überein<br />

Was als Prüfungsvorbereitung geeignet. Nur E-Learning wäre zu wenig. Persönlicher Vortrag würde<br />

fehlen. War eine Abwechslung. Wenn man die Onlineprüfung am Campus durchführen würde, wäre<br />

dies objektiver und ein Missbrauch weitgehend ausgeschlossen. Hier wurde Verständnis geprüft. Bei<br />

Lückentest besteht wird ein exakter Wortlaut verlangt wird. Es kann dabei vorkommen, dass eine<br />

Antwort als falsch eingestuft wird obwohl sie sinngemäß richtig ist. Hochwertiger ist ein Multiple<br />

Choice Test.<br />

2. Waren die eingesetzten Funktionen von Moodle für die Bearbeitung des Themas geeignet<br />

Gefehlt hat mir ein html- oder Excelfile der eine Übersicht über den Inhalt gibt. Eine Übersicht mit<br />

einer kurzen Beschreibung der Dateiinhalte. Das Diskussionsforum habe ich nicht genutzt. Verwendete<br />

stattdessen E-Mail. Ich fand die Informationen aber die Suche könnte einfacher sein. Gewisse<br />

Informationen fand ich nur im Forum.<br />

3. War das Lernarrangement lernwirksam<br />

Für mich mach es keinen Unterschied ob ich die Materialien in Moodle oder auf dem ftp-Server<br />

zur Verfügung gestellt bekomme. Moodle war für diese Aufgabenstellung überdimensioniert. Als<br />

Übersicht hätte ich gerne ein Dokument welches die Lernziele, die Präsentationen, Skripten und<br />

Beispielfragen enthält. Der Onlinetest war sehr gut. Man musste mitdenken, kombinieren und etwas<br />

wissen.<br />

4. Hätten Sie eine andere Methode bevorzugt Welche Warum<br />

Grundsätzlich ziehe ich einen Frontalunterricht vor. Mache mir gerne Notizen. Es soll möglich sein<br />

bei jedem Kapitel einzusteigen. Bei E-Learning fehlt mir der Vortragende. Wenn ich eine große Zeiteinsparung<br />

hätte würde ich E-Learning akzeptieren. Die Interaktion ist sehr wichtig. Der Vortragende<br />

soll auch nach der Meinung der Studenten zu einen St<strong>of</strong>fgebiet fragen. E-Learning eignet sich bei einfachem<br />

Lehrst<strong>of</strong>f. Bei schwierigen, wichtigen, essentiellen Lehrst<strong>of</strong>f ist der Frontalunterricht besser<br />

geeignet.<br />

5. Welche Vorteile bietet Moodle - diese Lehrform<br />

Immer verfügbar. Bietet Funktionen die man sonst nicht hat. Die Foren sollte man personalisieren.<br />

Bietet eine leichte Interaktion. Ortsunabhängigkeit (man muss nicht am Campus sein) Ideal ist die<br />

Kombination von Präsenzphase und E-Learning. 50 bis 60 Die Kerngebiete sollen im Unterricht<br />

gemacht werden. Zwischenklausuren sind wichtig damit die Studierenden dranbleiben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!