03.02.2015 Aufrufe

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

Journal of Applied Knowledge Management - Felix Moedritscher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2. UMSETZUNG IN UNTERNEHMEN 35<br />

Zu den Neuerungen im SRM-Produkt zählen zusätzliche Sourcing-Funktionen, die Anwendern dabei<br />

helfen, den günstigsten Lieferanten ausfindig zu machen. Zudem gibt es ein Vertrags-<strong>Management</strong> (“Supplier<br />

Contract <strong>Management</strong>”) für Lieferantenkontrakte. Es setzt auf einem zentralen Vertrags-Repository<br />

auf. Vertrags-Dokumente lassen sich mit Transaktionen verknüpfen, um auf diese Weise Lieferantenpreise<br />

zu prüfen.<br />

Laut Hersteller sorgt das Contract <strong>Management</strong> dafür, dass Anwender sich bei Bestellungen im Rahmen<br />

der mit Lieferanten ausgehandelten Verträge bewegen. Darüber hinaus sind Workflows und Autorenwerkzeuge<br />

verfügbar, mit denen sich kommerzielle und rechtliche Vertragsbestandteile einfach erstellen lassen<br />

sollen. Anwender können hierzu auch Micros<strong>of</strong>t Word als Editor nutzen. Bisher hatte Oracle den Support<br />

der von PeopleS<strong>of</strong>t gekauften Produkte auf 2013 begrenzen wollen – nun kündigte das Unternehmen auf<br />

der letzten Konferenz OpenWorld an, auf Wunsch für die Systeme unbegrenzte Wartung anzubieten.<br />

3.2.3 E-Learning Systeme<br />

Hinsichtlich E-Learning werden nun folgend zwei Produkte, nämlich die Open Source Lösung Moodle<br />

sowie der Micros<strong>of</strong>t Class Server, vorgestellt.<br />

Moodle<br />

Moodle (siehe [Moodle 2006]) ist ein Course <strong>Management</strong> System (CMS) und wird als Open Source angeboten.<br />

Es wird hauptsächlich von Fachhochschulen und Universitäten verwendet. Die Stärke dieses Programmes<br />

ist seine aktive Community, die das Programm ständig weiterentwickelt. Die letzte Version 1.5.3<br />

kam im November 2005 heraus und wird im Februar 2006 bereits durch die Version 1.6 ersetzt werden. Die<br />

S<strong>of</strong>tware läuft sowohl unter einen Betriebssystem von Micros<strong>of</strong>t als auch unter Linux. Der Programmcode<br />

ist öffentlich zugänglich und ist in PHP geschrieben. Ob sich die S<strong>of</strong>tware auch im Unternehmensbereich<br />

durchsetzen kann, bleibt abzuwarten. Das Onlinediskusionstool würde sich z.B. in Markting für Marktforschungszwecke<br />

eignen.<br />

Class Server<br />

Class Server (siehe [Micros<strong>of</strong>t 2006a]) wird wie Moodle vor allem im schulischen Bereich eingesetzt. Es<br />

handelt sich um ein kommerzielles Programm von Micros<strong>of</strong>t, ist aber im S<strong>of</strong>twarepaket von Micros<strong>of</strong>t,<br />

dass von den meisten Schulen verwendet wird, enthalten. Dadurch fallen im Bildungsbereich durch den<br />

Einsatz dieses Programmes keine weiteren Kosten an. Eine Weiterentwicklung wie bei Moodle ist durch<br />

den Nutzer nicht möglich, da der Programmcode nicht öffentlich zugänglich ist. Der Zugriff erfolgt wie bei<br />

Moodle für den Lehrenden und den Lernenden webbasiert. Beide Programme unterstützen die Lehrkraft<br />

bei der Lernzielkontrolle und stellen automatisierte Auswertungen und Statistiken zur Verfügung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!