09.07.2015 Aufrufe

Diplomarbeit

Diplomarbeit

Diplomarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thomas KollerKatrin SchmidlMathias Obergrießer<strong>Diplomarbeit</strong>Bild 30 : Ansicht der Stahlkonstruktion in der FE- Modellierung als StabwerkBild 31 : Ansicht der Stahlkonstruktion in der FE- Modellierung als räumliche Darstellung5.3.1 Die Berechnung mit SofistikBei der ersten Berechnung wurde ein Rohr mit einem Ø 419 x 36 mm angenommen,aufgrund des Versagen des Systems im Feld 3, wurde eine Neuberechnung mit einem neuenQuerschnitt Ø 457 x 36 mm in diesem Feld durchgeführt.Die Berechnung selbst erfolgte mit dem EDV – Programm Sofistik. Die Berechnung erfolgte mitdem Iterationsverfahren nach Rayleigh. Das System wurde mit „GENF“ abgebildet, vorherwurden die Querschnitte und die Materialkennwerte, samt Normenangabe, mit „AQUA“definiert. Die Belastung selbst ist zunächst in „ASE“ linear elastisch berechnet worden. DerVersuch die Eigenwertermittlung mit „ASE“ zu erstellen ist kläglich gescheitert, folgendeFehlermeldung waren nicht zu vermeiden:+++++ Warnung Nr. 321 in Programm KNOPKopplungen beruecksichtigen keine Effekte aus Theorie II.Ordnung!+++++ Fehler Nr. 420 in Programm BEULBeuleigenwerte derzeit nur fuer Systeme unter 2000 Freiheitsgrade zul.+++++ Fehler Nr. 421 in Programm BEULBeuleigenwerte derzeit nur fuer Systeme ohne Kopplungen zul.Seite: 102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!