09.07.2015 Aufrufe

Diplomarbeit

Diplomarbeit

Diplomarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thomas KollerKatrin SchmidlMathias Obergrießer<strong>Diplomarbeit</strong>hKopf=0,4⋅d=0,4⋅ 16=6,4mmhB- h Kopf ≥ c nom - d s + 30 mmmit d s Höhe des Dübelkofpes125 - 6,4 ≥ 45 + 20 + 30 mm118,6mm ≥ 95 mmBetondeckung und Verdichtung des BetonsDie Dübel sind so auszubilden, dass eine einwandfreie Verdichtung des Betons imFußbereich gewährleistet ist.Des weiteren ist eine Betondeckung mit einem Nennmaß von nom cd = 45 mm anzusetzen.Dübelabstände in Trägerlängsrichtung eLBild 179 : DübelanordnungIn Bereichen mit Druckbeanspruchung im Stahlträger- Flansch, auf den Dübel aufgeschweißtwerden, sind folgende maximalen Achsabstände in Trägerlängsrichtung einzuhalten :− Flanschdicke tf= 39mmmax. eL= 22 ⋅ tf⋅ ε = 22 ⋅ 39 ⋅235355= 695 mmPrinzipiell sollten in allen Bereichen der maximale Dübelabstand in Längsrichtung folgendeBedingung einhalten :max. eL≤ min.( 4 ⋅ dBetonplatte; 800 mm) = min.( 4 ⋅300 = 12000mm ; 800 mm) =800 mm>695mmmax. eL= 695 mmvorh. max. eL= 333mm≤max. eL= 695 mmDer minimale Dübelabstand ergibt sich in Abhängigkeit vom Dübelschaftdurchmesser d zu :Seite: 276

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!