09.07.2015 Aufrufe

Diplomarbeit

Diplomarbeit

Diplomarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thomas KollerKatrin SchmidlMathias Obergrießer<strong>Diplomarbeit</strong>Tabelle 212 ; planmäßige negative Momentenbeanspruchung in der Achse 40, Endauflagerf yd[KN/cm²] = 35,5 A a[cm²] = 303 b a[cm] = 31 t f[cm] = 3,9f sd[KN/cm²] = 43,5 A s[cm²] = 52,26 b eff[cm] =204 t w[cm] = 2,1f ck[KN/cm²] = 3,5 z si [cm] = 15,0 h c[cm] = 30 h w[cm] = 26,2Ermittlung der plastischen Nulllinie und NormalkraftA f[cm²] = 241,80A st[cm²] = 55,02 N a,flo [kN]= 8583,90N pl,a,Rd [kN]= 10537,11 N s [kN]= 2273,31h c[cm] = 30 < z pl [cm] = 31,75 < h c + t f = 33,9Die plastische Nulllinienlage liegt im StahlträgerflanschErmittlung des plastischen Grenzmomentes :z idell Ve.[cm]= 32,00 N a [kN]= 10756,50z a,fl [cm] = 1,75 N a,fl [kN]= 2201,00M pl,Rd [kNm]= 2829,46Klassifizierung des Stahlträgersteges :Der Stahlträgersteg wirdnur auf Zug beanspruch t , da die plastischeNulllinie im Stahlträgerflansch liegt⇒ DerStahlträgersteg ist in die Klasse1einzustufenKlassifizierung des Stahlträgeruntergurtes :Der Stahlträgeruntergurt ist als einseitig gestützter Flansch zu betrachten.Der Stahlträgeruntergurt wird nur auf Zug beansprucht, da seine plastische NullinieIm Stahlträgerflansch liegt Der Stahlträgeruntergurt ist in die Klasse 1 einzustufen.Seite: 231

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!