09.07.2015 Aufrufe

Diplomarbeit

Diplomarbeit

Diplomarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thomas KollerKatrin SchmidlMathias Obergrießer<strong>Diplomarbeit</strong>C 1.3 Stützen / PfeilerC 1.3.1 AllgemeinesDie Mittelstützen unterteilen die Gesamtlänge des Überbaues in mehrere Einzelfelder underlauben so eine geringere Bauhöhe. Für die Lastannahmen müssten noch Anprall ausSchifffahrtsverkehr und anstatt Erddruck der Wasserdruck und Strömung angenommenwerden, ansonsten gelten die gleichen Annahmen wie sie schon bei den Widerlagernaufgeführt wurden.Die Form des Pfeilers ist eine Art massive Pfeilerscheibe, die sich nach oben verjüngt. Da ausder Raumsondierung erkennbar ist, das nach etwa 4 m unter dem Flussbett eine Felsschichtauftritt, so kann auf eine Pfahlgründung verzichtet werden. Die Pfeilerscheibe wird als ArtFlachgründung ausgeführt.Auch für die Berechnung der Pfeiler wurden nur die Lasten aus dem Eigengewicht der Pfeilerund der Auflagerreaktionen der Lager aus der ständigen und vorübergehendenEinwirkungskombination zur Vordimensionierung der Pfeiler herangezogen. Dies bedeuteteine genauere Berechnung der Widerlager wird in dieser <strong>Diplomarbeit</strong> nicht durchgeführt.2,0 m9,5 m11,2 m4,0 mBild 189 : Darstellung PfeilerBild 190 : RaumsondierungSeite: 287

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!