09.07.2015 Aufrufe

Diplomarbeit

Diplomarbeit

Diplomarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thomas KollerKatrin SchmidlMathias Obergrießer<strong>Diplomarbeit</strong>5.4.4 Biegeknicknachweis für den Längsträger im Stab 2411 :Stabeigenschaften –Rechteckholprofil 0,4/0,4/0,04 m :L= 0,78 mmax. N EDA = 0,0576 m²I y, z = 0,00125952 m 4E= 210 000 MN/m²N d = 10999,6 KNDie Knicklänge s k wird wie folgt ermittelt :aus der Abbildung ist zu erkennen, das essich bei diesem System um den Eulerfall IIBild 86 : Darstellung Anschluss – Längsträgerhandelt:(Einzelstab)s k= β ⋅lmit β = 1s k= 1,0 ⋅0,78m = 0,78mi =λkI=y, z 0,00125952=A 0,05760,78= 5,270 148= 0,148ma)10,9996MN= 0,030,1⋅3900 MN≤ 1mitπ ² ⋅240,45Nki,d=0,78 ²=3900 MN√b)0,069 / ( 0,3 ⋅322,72 /190,97MN/m² )= 0,17≤ 1√c)1,0 ⋅ 0,17 = 0,17≤ 1mitε = 0,78⋅10,9996 / 240,45= 0,17√Es sind alle 3 Nachweise erfüllt, und somit muss kein genauere Nachweis für den Biegeknick-nachweis nach DIN 18800, Teil 2 geführt werden.Der Biegedrillknicknachweis muss ebenfalls nicht geführt werden, da es sich um ein Hohlprofilhandelt und die obenaufliegende Betonplatte die Verdrehung des Trägers hindert.Seite: 126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!