09.07.2015 Aufrufe

Diplomarbeit

Diplomarbeit

Diplomarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thomas KollerKatrin SchmidlMathias Obergrießer<strong>Diplomarbeit</strong>Die Reduktionszahlen nL für die Verbundquerschnittswerte werden für die Berücksichtigungdes zeitabhängigen Verlaufs der Belastung ermittelt. Sie dienen zur Umrechnung desBetonquerschnitts in einen äquivalenten Stahlquerschnitt zum Zeitpunkt t 28 und t ∞ .7.1.2 Mittragende BreitenDer Einfluss der Schubweichheit des Betons- und Stahlgurtes ist entweder durch einegenauere Berechnung oder durch eine mittragende Gurtbreite nach DIN-FB 104,Abschnitt II-4.2.2 zu berücksichtigenMittragende Breite der Betonplatte in der Achse 10 / Feld 1 :Für Betongurte und Gurte in Verbundbauweise nach DIN-FB 104, Abschnitt II-7 darf einekonstante mittragende Breite über die gesamte Stützweite angenommen werden.Dabei darf im Allgemeinen der Wert der mittragenden Breite in Feldmitte zugrundegelegt werden.Für die Ermittlung der Schnittgrößen darf die mittragende Gurtbreite nach folgendenGleichungen berechnet werden :b eff = b 0 + ∑bei < bb0beider Abstand der äußeren Dübelder Wert der mittragenden Breite des Betongurtes auf jeder Seite des Steges.Er sollte mit Le / 8 jedoch nicht größer als die geometrischen Breite bi des betrachtetenBetongurts angenommen werden.bLeGesamte Breite der Plattedie äquivalente StützweiteErmittlung der äquivalente Stützweite :Le= 1,0 ⋅10,52m= 10,52m⇒ bei= 10,52 / 8 = 1,315 > bi= 1,02 mErmittlung der mittragenden Breite in Abhängigkeit von Le :beff= 0,31+2 ⋅1,02 m = 2,35m > b = 2,34 m⇒ beff= 2,34 mSeite: 212

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!