09.07.2015 Aufrufe

Diplomarbeit

Diplomarbeit

Diplomarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thomas KollerKatrin SchmidlMathias Obergrießer<strong>Diplomarbeit</strong>3.3.4 WindeinwirkungenDie Anzusetzenden Windeinwirkungen sind im DIN Fachbericht 101 tabellarisch inAbhängigkeit vom Verhältnis der Überbaubreite zur Höhe der Windangriffsfläche und derHöhe der Windresultierenden über OK Gelände angegeben.Den Angaben der Tabelle liegen folgende Voraussetzungen zugrunde:Höhenlage der Windresultierenden < 100 m über OK GeländeWindzone 3Geländekategorie IIdynamischer Beiwert cd = 0,95Für den Endzustand sind zwei Fälle zu unterscheiden:Einwirkungen ohne Verkehr und ohne LärmschutzwandEinwirkungen mit Verkehr oder LärmschutzwandBei Kombinationen von Einwirkungen aus Wind und Verkehr sollte eine Windangriffsfläche Arefdurch ein Verkehrsband von 2 m Höhe über der Fahrbahnoberkante vergrößert werden.Dieses Verkehrsband ist zusätzlich zur Überbauhöhe, aber ohne die in DIN Fachbericht 101angegebenen zusätzlichen Höhen von Geländern, Schutzeinrichtungen oderLärmschutzwänden anzuordnen.Windkräfte in Brückenlängsrichtung werden nicht ermittelt, da diese nichtbemessungsrelevant sind.dbei Brücken ohne Verkehr und ohne Lärmschutzwand: Höhe von OberkanteFahrbahn bis Unterkante TragkonstruktionbzeeGesamtbreite der Brückegrößte Höhe der BrückenresultierendeAbstand der Windresultierenden zum Schubmittelpunkt (hier Mittelpunkt derFahrbahnplatte)Die Berechnung der Windeinwirkung ist in diesem Fall sehr komplex, da die Brückengeometriein Längsrichtung aufgrund der Bogenform ständig ändert. Für die Ermittlung derWindeinwirkungen wird Auflager im Bereich der Flußpfeiler betrachtet.Nachfolgende Skizzen zeigen die Belastungen für die Windeinwirkung ohne Verkehr und ohneLärmschutzwand und die Belastung mit Verkehr oder mit Lärmschutzwand im Bereich derFlusspfeiler.Überschlägige Berechnung hat ergeben, dass die Belastung in Feldmitte, diese ist hier nichtexplizit aufgeführt, nicht maßgebend wird. Um die Eingabe der Windbelastung nicht zuerschweren wurde der nun folgende maximale Wert über die gesamte Brückenlänge zurBerechnung herangezogen. Damit liegt die Berechnung der Lager auf der sicheren SeiteSeite: 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!