09.07.2015 Aufrufe

Diplomarbeit

Diplomarbeit

Diplomarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thomas KollerKatrin SchmidlMathias Obergrießer<strong>Diplomarbeit</strong>vorhanden d/t = 457 / 36 = 12,69 ≤ grenz d / t = 50 ε² = 50 ⋅ 0,81² = 32,8⇒ Querschnittsklasse 1Berechnung nach dem Verfahren „Elastisch – Plastisch“ laut DIN FB 103 Kap. II-5.4.1 erlaubt.Nachweis nach dem Verfahren „Elastisch – Plastisch“:plastische Querschnittswerte :VPl,Rd = 2 ⋅ τRd ⋅ t ⋅ (d – t)Mpl,T,Rd = π ⋅ τRd ⋅ t ⋅ (d – t)²/2VPl,Rd = 2 ⋅ 186,32 ⋅ 36 ⋅ (457 - 36) ⋅ 10 -3 = 5647,73 kNMpl,T,Rd = π ⋅ 186,32 ⋅ 36 ⋅ (457 - 36)²/2 ⋅ 10 -6 = 1867,43 kNmNPl,RdMPl,Rd= π ⋅ t ⋅ (d – t) ⋅ fyd,= t ⋅ (d – t)² ⋅ fydNPl,Rd = π ⋅ 36 ⋅ (457 – 36) ⋅ 322,72 ⋅ 10 -3 = 15365,98 kNMPl,Rd = 36 ⋅ (457 – 36)² ⋅ 322,72 ⋅ 10 -6 = 2059,17 KNm5.1.2 Ermittlung der Querschnittsklasse – Längsträger b/h/t = 400 x 400 x 40 mm :Ein doppeltsymmetrischer Kastenquerschnitt entspricht einen doppelsymmetrischenI – QuerschnittTabelle 51 : DIN Fachbericht 103, Abschnitt II-5.3.1 (6), Abb. II-5.3.2.1)Querschnittsform Klasse Querschnitt beansprucht auf Biegung parallel zurBiegeachse1 c/t ≤ 9 ε2 c/t ≤ 10 ε3 c/t ≤ 14 εmit ε 235 / f = 235 / 355 = 0,81=ykSeite: 91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!