09.07.2015 Aufrufe

Diplomarbeit

Diplomarbeit

Diplomarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thomas KollerKatrin SchmidlMathias Obergrießer<strong>Diplomarbeit</strong>3.2.6 ZentrifugallastenDie Zentrifugallasten Qtk ist als in Höhe des fertigen Fahrbahnbelages in Querrichtungwirkende Last radial zur Fahrbahnachse anzunehmen. Qtk sollte in der Regel nur in denStützenachsen angesetzt werden.Mit r = ∞ folgt Qtk = 0,00 kN3.2.7 Einwirkungen aus Anfahren und BremsenDie Bremslast Qlk ist in Längsrichtung in Höhe der Oberkante des fertigen Belages wirkendanzunehmen. Diese Lasten werden auf die Lager übertragen, die die Kräfte, die durchBremsen und Anfahren entstehen auf die Widerlagern und den Pfeilern ableiten.Der für die gesamte Brückenbreite auf 900 kN begrenzte charakteristische Wert Qtk ist anteiligzu den maximalen vertikalen Lasten des in Fahrstreifen 1 vorgesehenen Lastmodells wie folgtfestgelegt:Qtk360 ⋅ α= 0,6 ⋅ αQ1Q1≤ Qlk⋅(2Q1k≤ 900) + 0,10 ⋅ αq1⋅ q1k⋅ w ⋅L1mit: αQ1 Anpassungsfaktor αQ1 = 0,8αq1 Anpassungsfaktor αq1 = 1,0Q1k charakteristischer Wert der Doppelachse in der Spur 1qlk charakteristischer Wert der Gleichlast in der Spur 1w1LSpurbreiteLänge des ÜberbausSomit ergibt sich:Q tk = 0,6 ⋅ 0,8 ⋅ (2 ⋅ 300) + 0,1⋅1,0⋅ 9,0 ⋅ 3,0 ⋅125, 0 = 625,5 kN0,8 ⋅ 360 = 288 kN ≤ 625,5 kN ≤ 900 kN ⇒ erfüllt.Diese Last wird entlang der Mittellinie eines rechnerischen Fahrstreifens angenommen. DieseLast wirkt sowohl positiv als auch negativ, einmal als Anfahrlast, das andere mal als Bremslast.Seite: 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!