09.07.2015 Aufrufe

Diplomarbeit

Diplomarbeit

Diplomarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thomas KollerKatrin SchmidlMathias Obergrießer<strong>Diplomarbeit</strong>3. charakteristische Werte der einwirkenden Last- undWeggrößen3.1 Ständige Lasten3.1.1 Eigenlast der KonstruktionFür Raum und Flächenlasten – Baustoffe, Bauteile und Lagerstoffe – gelten diecharakteristischen Werte der DIN 1055 – 1 (Ausgabe 07/2002).3.1.2 Eigengewicht der FahrbahnplatteBetonplatte: 0,3m ⋅ 25 kN/m³ = 7,5 kN/m²3.1.3 Eigengewicht der QuerträgerDie Querträger ist ein HEM – Profil 300, A = 0,0303 m²0,0303 ⋅ 78,5 kN/m³ = 2,38 kN/m3.1.4 Eigengewicht der LängsträgerDie Längsträger sind Kastenquerschnitte mit h/b = 0,4/0,4 m, die Wandstärke beträgt 40 mm.Die Fläche beträgt: A = 0,0576m²g Längsträger = 0,0576 ⋅ 78,5 kN/m³ = 4,52 kN/m3.1.5 Eigengewicht der BogenträgerDie Bogenträger sind Rohre mit einem Durchmesser von 0,457m, die Wandstärke beträgt 36mm.Die Fläche beträgt: A = π ⋅(D²− d²)/ 4 = π ⋅(0,419²− (0,457 − 2 ⋅ 0,036)²)/ 4 = 0,0476m²g Bogenträger = 0,0476 ⋅ 78,5 kN/m³ = 3,74 kN/m3.1.6 Eigengewicht der AbhängungDie Abhängungen sind Rohre mit einem Durchmesser von 0,2191 m, die Wandstärke beträgt12,5 mm.Die Fläche beträgt: A = π ⋅( D²− d²)/ 4 = π ⋅(0,2191²− (0,2191−2 ⋅ 0,0125)²)/ 4 = 0,00811m²g Verbindungsträger = 0,00811⋅ 78,5 kN/m³ = 0,64 kN/mSeite: 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!